Engagement, das Leben verändert

Kreisbeigeordnete Marion Götz und Landrat Jan Weckler verleihen Wetterauer Sozialpreis 2024 an Verein Atemzeit e.V. und die Helfer-Initiative Rosbach

Kreisbeigeordnete Marion Götz, Ulrike See, Nina Jäger und Landrat Jan Weckler lächeln in die Kamera.

Bei der Preisverleihung (von links): Kreisbeigeordnete Marion Götz, Ulrike See (Helfer-Initiative Rosbach), Nina Jäger (Verein Atemzeit e.V.) und Landrat Jan Weckler.

In feierlichem Rahmen und vor rund 80 Gästen wurde im Plenarsaal des Friedberger Kreishauses der Wetterauer Sozialpreis 2024 verliehen. Ausgezeichnet wurde der Verein Atemzeit e. V. aus Wölfersheim für seine herausragende Arbeit mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern. Eine Belobigung erhielt die Helfer-Initiative Rosbach für ihr langjähriges Engagement in der Unterstützung von Familien, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen.

Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz sagte in ihrer Eröffnungsrede: „Mit dem Sozialpreis des Wetteraukreises würdigen wir Menschen, die sich in besonderer Weise für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Menschen, die nicht nur sehen, was getan werden muss, sondern die auch handeln – mit Überzeugung, Kraft, viel Herz und unermüdlichem Einsatz, der andere inspiriert.“

Genau das trifft auf das den Verein Atemzeit in Wölfersheim zu: Er bietet Familien mit schwerkranken Kindern in einer Kinderwohngruppe in enger Zusammenarbeit mit einem medizinischen Pflegedienst und weiteren Unterstützern dringend benötigte Unterstützung. Die im „Haus Atemzeit“ untergebrachten Kinder benötigen rund um die Uhr intensivmedizinische Betreuung. Eltern werden auf die Pflegesituation vorbereitet und erhalten Hilfe bei der Verarbeitung der oft traumatischen Erlebnisse. Seit 2017 schließt der Verein Atemzeit damit eine Versorgungslücke und baut eine Brücke zwischen Klinik­aufenthalt und der Betreuung der kranken Kinder durch ihre Eltern zu Hause. Für diese herausragende Initiative erhält der Verein Atemzeit den mit 2.000 Euro dotierten Sozialpreis des Wetteraukreises 2024.

Seit 2009 engagiert sich die Helfer-Initiative Rosbach ehrenamtlich für Familien, insbesondere für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Sie bietet Fahrdienste zu Arztbesuchen, Behördengängen oder Einkäufen an, unterstützt durch Besuchsdienste und Begleitung bei Spaziergängen und leistet somit einen wichtigen Beitrag gegen soziale Vereinsamung.

„Allein im Jahr 2024 haben Sie 2.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet, 900 Einsätze gefahren und insgesamt 24.630 Kilometer zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen zurückgelegt. Das ist eine beeindruckende Bilanz“, fasste Sozialdezernentin Götz zusammen. Für ihr langjähriges Engagement wurde die Initiative mit einer Belobigung im Rahmen des Sozialpreises 2024 und einer Förderung von 500 Euro gewürdigt.

Talk-Runde auf dem schwarzen Sofa

Ein besonderes Highlight des Abends war das „Gespräch auf dem schwarzen Sofa“, bei dem Kreisbeigeordnete Götz mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Initiativen ins Gespräch kam. In einer offenen und kurzweiligen Runde berichteten sie von ihrer täglichen Arbeit, ihren Herausforderungen und den bewegenden Momenten, die ihr Engagement prägen.

Landrat Jan Weckler hob abschließend die Bedeutung des Ehrenamts hervor und dankte den Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren Einsatz: „Dieser Abend zeigt eindrücklich die Vielfalt des sozialen Engagements im Wetteraukreis. Sie leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit, die oft im Verborgenen bleibt, aber für viele Menschen einen entscheidenden Unterschied macht. Ihr Einsatz stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und verdient größte Anerkennung.“

Nach Grußworten der Ersten Beigeordneten Carmen Körschner für die Gemeinde Wölfersheim und des Stadtrats Heinz Sill für die Stadt Rosbach sowie Dankesworten der Preisträger ging die Veranstaltung bei einem Get-Together mit Imbiss und viel gelobter musikalischer Begleitung des Chors „Klangmoment“ des Gesangsvereins Liedgut Ober-Schmitten zu Ende.

Der Wetterauer Sozialpreis

Der Sozialpreis des Wetteraukreises wird seit 2010 jährlich verliehen und zeichnet Projekte aus, die wegweisende Beiträge im sozialen Bereich leisten. Vorschläge für die Auszeichnung können unter anderem von Kommunen, Verbänden und Bürgerinnen und Bürgern eingereicht werden.

Veröffentlicht am: 31. Januar 2025