„Europa? Aber sicher!“: Schüler setzen Wettbewerbsmotto kreativ

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Europäischen Wettbewerbs im Plenarsaal des Kreishauses geehrt

Zahlreiche Kinder und sechs Erwachsene stehen in einem Saal vor einer Leinwand.

Schülerinnen und Schüler der Europäischen Schule RheinMain aus Bad Vilbel werden für ihre Teilnahme am Europäischen Wettbewerb durch Landrat Jan Weckler (vorletzte Reihe, 4. von links) sowie Dr. Helmut Francke (Kreisvorsitzender Europa-Union, hinten, links), Brigitta Nell-Düvel (Europa-Union, Mitglied Kreisausschuss, hinten, 2. von links) und Helmut Betschel (Europa-Union, hinten, 3. von links) geehrt.

„Europa? Aber sicher!“: Unter diesem Motto war in diesem Jahr erneut Kreativität gefordert bei der 72. Ausgabe des Europäischen Wettbewerbs. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler – auch aus dem Wetteraukreis – sandten Beiträge ein bei dieser Veranstaltung der Europa-Union. Jetzt standen wieder die Ehrung der Siegerinnen und Sieger sowie die Würdigung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Kreisebene im Plenarsaal des Kreishauses an. Diese Aufgabe übernahmen Vertreterinnen und Vertreter des Kreisverbands der veranstaltenden Europa-Union und Landrat Jan Weckler. 

In seiner Begrüßung verwies der Landrat auf den Erfolg des Projekts Europa in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg: „Die Welt ist vielfach kein friedvoller Ort, das zeigen jüngst erst die kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Und auch der Osten Europas erfährt seit drei Jahren wieder in der Ukraine die Schrecken eines russischen Angriffskrieges, den man hier eigentlich nicht mehr für möglich hielt.“ Die EU und ihr europäischer Gedanke hingegen stünden für Frieden und Freiheit. „Wir teilen gemeinsame Werte und setzen uns in der Europäischen Union für diese ein. So können wir in Wahlen unsere Staatsführung selbst bestimmen, es existieren Meinungs- und Pressefreiheit, und wir können für unsere Rechte und Ansichten demonstrieren, ohne etwas befürchten zu müssen. Das ist in vielen anderen Ländern der Erde nicht möglich“, betonte der Landrat. Allerdings müsse man sich für den Erhalt dieser Werte auch einsetzen. „Daher halte ich das aktuelle Wettbewerbsthema ‚Europa erhalten, aber sicher‘ für sehr wichtig, denn Europa bedeutet Zukunft für uns, und es ist ein Beitrag, den Frieden zu erhalten“, schloss Jan Weckler mit einem Dank für das Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Der Vorsitzende des Kreisverbands Wetterau der Europa-Union, Dr. Helmut Francke, dankte dem Kreis für die Bereitstellung des Plenarsaals. Er zeigte sich begeistert von den kreativen Beiträgen der Schülerinnen und Schülern zu Europa. Den Dank an sie und die sie unterstützenden Lehrkräfte verband er mit der Bitte, doch für den Wettbewerb zu werben, damit die Teilnahme im kommenden Jahr noch stärker ausfalle.

Francke wies darauf hin, dass man den Eindruck habe, dass zunehmend das Recht des Stärkeren die Oberhand zu gewinnen scheine. Die Europäische Union bilde dazu das Gegenmodell. Hier versuchten sich Menschen aus vielen verschiedenen Staaten friedlich zu einigen und gemeinsam mehr Sicherheit zu schaffen. Das reiche von der Wirtschaft über den Umweltschutz bis zur Kriminalitätsbekämpfung. Francke warb auch für die Übernahme von Verantwortung für die Sicherheit der Menschen außerhalb der EU. Etwa indem man dafür Sorge trage, dass man nicht mit dem eigenen Lebensstil die Heimat und damit auch Sicherheit anderer zerstört.

Im Anschluss folgte die eigentliche Ehrung durch die beiden Vorstandsmitglieder der Europa-Union Brigitta Nell-Düvel und Helmut Betschel. Die Landessieger erhielten Preise und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprach man mit Urkunden die Anerkennung für ihre Beiträge aus. Mina Baghdjian vom Georg-Büchner-Gymnasium gewann mit zwei Beiträgen zwei Bundespreise. Sie erhielt ihre Auszeichnung bereits bei einer Ehrung im Hessischen Rundfunk in Frankfurt.

Europäischer Wettbewerb

Seit 1953 organisiert die Europa-Union den Europäischen Wettbewerb. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 13. Rund 74.000 junge Menschen haben sich an der 72. Ausgabe unter dem Titel „Europa? Aber sicher!“ beteiligt – 5.000 von ihnen kamen aus Hessen. Bereits seit mehr als 20 Jahren begleitet der Kreisverband Wetterau der Europa-Union den Schülerwettbewerb. Weitere Informationen zur 72. Ausgabe des Europäischen Wettbewerbs findet man im Internet 

Veröffentlicht am: 11. Juli 2025

 

Weitere Bilder: