Fachtag Frühe Hilfen: Fachkräfte als Brückenbauer

Fünf Personen auf einer Bühne.

Bad Nauheims Erster Stadtrat Peter Krank, Kreisbeigeordnete Marion Götz, Netzwerk-Koordinatorin Dr. Marina Gebbers, Fachdienstleiterin Beratung und Förderung des Wetteraukreises Jacqueline Brusius, Fachbereichsleiter für Kinder und Familie der Stadt Bad Nauheim Jochen Mörler.

Die Bad Nauheimer Trinkkuranlage wurde kürzlich zum Treffpunkt für über 80 Fachkräfte aus dem Bereich der „Frühen Hilfen“: Unter dem Motto „Brückenbauer der Vielfalt“ lud der diesjährige Fachtag dazu ein, sich fachlich weiterzubilden, neue Impulse für die pädagogische Praxis zu gewinnen und miteinander in den Austausch zu kommen.

In den Frühen Hilfen begegnen Fachkräfte Familien mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Lebensrealitäten. Ziel des Fachtags war es, praxisnahe Wege aufzuzeigen, wie interkulturelle Vielfalt als wertvolle Ressource erkannt und im beruflichen Alltag konstruktiv eingebunden werden kann. Im Fokus standen dabei der Austausch von Erfahrungen, die Entwicklung neuer Perspektiven sowie die Förderung von Vernetzung auf allen Ebenen. Die Veranstaltung bot Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam Impulse für eine vielfaltsorientierte Arbeitswelt zu setzen.

„Vielfalt ist eine Bereicherung – auch und gerade in der frühen Kindheit. Die Fachkräfte leisten hier wichtige Arbeit, indem sie Familien in unterschiedlichen Lebenslagen verlässlich begleiten und unterstützen“, so Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz, die die Veranstaltung gemeinsam mit Bad Nauheims Erstem Stadtrat Peter Krank eröffnete. „Der Fachtag zeigt, wie wichtig dieser gemeinsame Blick auf Vielfalt ist und wie stark unser Netzwerk im Wetteraukreis inzwischen aufgestellt ist.“

Ein zentrales Element des Tages war der Markt der Möglichkeiten: Netzwerkpartnerinnen und -partner stellten an Infoständen ihre Angebote vor, boten Einblicke in ihre Arbeit und luden zum kollegialen Austausch ein. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu vertiefen, neue Kooperationsideen zu entwickeln und die Vielfalt im Netzwerk sichtbar zu machen.

Der Impulsvortrag von Josef Bercek, Integrationsbeauftragter des Wetteraukreises, zum Thema Interkulturalität und Vielfalt setzte weitere inhaltliche Akzente. In einer anschließenden Gruppenarbeitsphase konnten die Teilnehmenden das Gehörte gemeinsam reflektieren, diskutieren und für die eigene Arbeit konkretisieren.

Ein besonderes Highlight war der Online-Vortrag von David Röthler, der praxisorientiert aufzeigte, wie digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz – durch ChatGPT – sinnvoll in der Arbeit mit Familien eingesetzt werden können. In einer anschließenden Praxisphase hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, erste eigene Erfahrungen mit KI-gestützter Beratung und Kommunikation zu sammeln.

„Die Rückmeldungen zum Fachtag waren sehr positiv“, resümiert Dr. Marina Gebbers, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen. „Viele Fachkräfte haben die Veranstaltung als praxisnah und motivierend erlebt. Besonders die Verbindung aus fachlichem Input, persönlichem Austausch und digitalen Innovationen wurde sehr geschätzt.“ Der Fachtag habe nicht nur neue Ideen angestoßen, sondern auch die Zusammenarbeit im Netzwerk weiter gestärkt – ein wichtiges Signal für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Frühen Hilfen im Wetteraukreis.

Veröffentlicht am: 22. Juli 2025