Gutes Essen und Freude am Miteinander

Schulung zu Mittagstisch-Angeboten soll soziale Teilhabe älterer Menschen im Wetteraukreis stärken

Eine Gruppe von Leuten auf einer Treppe.

Die Teilnehmenden tauschten sich gemeinsam mit Sozialdezernentin Marion Götz (Mitte) rund um das Thema „Mittagstisch“ aus.

Viele ältere Menschen leben allein und haben nicht immer die Möglichkeit, sich regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten. Angebote wie „Essen auf Rädern“ oder gemeinschaftliche Mittagstische leisten deshalb einen wertvollen Beitrag – sie fördern nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch soziale Kontakte, Austausch und Lebensqualität. Um diese Angebote künftig noch besser zu unterstützen, veranstaltete die Vernetzungsstelle Seniorenernährung der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. eine ganztägige Schulung im Friedberger Kreishaus.

„Gemeinsam essen heißt mehr als nur Nahrung zu sich nehmen, es heißt Begegnung, Teilhabe und Lebensfreude“, betont Kreisbeigeordnete Marion Götz, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte. „Mit dieser Schulung möchten wir Akteurinnen und Akteure vor Ort dazu ermutigen, Mittagstische so zu gestalten, dass sie älteren Menschen wirklich guttun – sowohl körperlich als auch seelisch.“

Initiiert wurde die Veranstaltung durch den Seniorenbeirat des Wetteraukreises, Sevil Yilmaz vom Fachdienst Soziale Hilfen und Dagmar Meinel vom Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr. Gemeinsam mit Fachreferentin Ilona Berg von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen gestalteten sie ein abwechslungsreiches Programm, das Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen neue Impulse und praktisches Wissen vermittelte.

Empfehlungen für eine gesunde Ernährung

Die Schulung richtete sich an Einrichtungen, Träger, Vereine und Einzelpersonen, die Mittagstische anbieten oder künftig ins Leben rufen möchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung und das Potenzial solcher Angebote, Empfehlungen für eine gesunde Ernährung im Alter sowie die praktische Umsetzung vor Ort. Neben Themen wie Speiseplanung und Organisation wurden auch Fragen der Öffentlichkeitsarbeit behandelt, denn ein Mittagstisch lebt nicht nur von gutem Essen, sondern auch von Gemeinschaft, Teilhabe und Freude am Miteinander.

Vertreten waren unter anderem die Ehrenamtsagentur Nidda, die Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger aus Nidda, Büdingen, Ober-Mörlen und Rosbach v. d. Höhe, die BI Altenselbsthilfe Bad Nauheim e. V. mit ihrem Angebot „Essen auf Rädern“, der Verein Interkulturelle Kompetenz und Integration, die Evangelische Kirchengemeinde Wöllstadt, das Familienzentrum Dorftreff Neue Mitte in Nidda, die Seniorenbeiräte aus Ober-Mörlen, die ASB Wohnen und Pflege Karben GmbH sowie Vertreterinnen von MüZe Karben. Diese Vielfalt machte deutlich, wie groß das Interesse an Mittagstischangeboten in der Region ist und wie wichtig der Austausch über unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen ist.

Ergänzend zu den inhaltlichen Schwerpunkten erhielten die Teilnehmenden Informationen zu Infektionsschutz und Hygiene, präsentiert von Jürgen Ditthardt (Fachstelle Infektionsschutz und Hygiene), der Fragen aus der Praxis beantwortete und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in Mittagstischangeboten gab. Abgerundet wurde die Schulung durch ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen, die den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden weiter stärkten und für eine offene, kommunikative Atmosphäre sorgten.

Bund und Land unterstützen

Gefördert wird die Arbeit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen von Bund und Land im Rahmen der Initiative IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Seit Juli 2023 unterstützt die Stelle Einrichtungen, Träger und ehrenamtlich Engagierte durch Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Rund 450.000 Euro Fördermittel fließen bis 2026 in das Projekt.

Veröffentlicht am: 08. Oktober 2025