Kreisweite Freischaltung von DorfFunk und DorfNews gestartet
30 Dörfer und Ortsteile nutzen die digitalen Anwendungen bereits – Schulung für Bürgerinnen und Bürger sowie Infoveranstaltung für Ortsbeiräte geplant

Zum 1. April 2025 wurden 19 weitere Dörfer und Ortsteile für den "DorfFunk" freigeschaltet. Damit ist die App nun in 30 Wetterauer Orten nutzbar.
Ein kurzer Plausch, Nachbarschaftshilfe, ein Mitfahrgesuch oder Verbesserungsvorschläge für die Gemeindeverwaltung: Für all das und mehr gibt es die App „DorfFunk“ und die dazugehörige Website „DorfNews“. Nach einer erfolgreichen Testphase in elf Wetterauer Dörfern und Ortsteilen hat der Wetteraukreis zum Jahresbeginn 2025 die kreisweite Freischaltung der digitalen Plattformen DorfFunk und DorfNews eingeleitet. Ziel ist es, eine sichere, datenschutzkonforme und unkomplizierte Möglichkeit zur digitalen Vernetzung innerhalb der Dörfer zu bieten – direkt aus der Dorfmitte heraus, für alle Generationen.
„Die digitale Vernetzung kann auch den Zusammenhalt und die Kommunikation vor Ort stärken. Mit der kreisweiten Einführung von DorfFunk und DorfNews geben wir den Menschen ein Werkzeug an die Hand, das den Austausch im Dorfleben erleichtern soll – vom digitalen Plausch über Hilfsangebote bis zur Veranstaltungseinladung“, sagt Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernentin Birgit Weckler.
Bereits im Februar 2025 hatte der Wetteraukreis zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um interessierten Dörfern bei ihrer Entscheidung für die Dorffunk-App zu unterstützen. Mit 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 27 Ortsteilen in elf Kommunen war die Resonanz groß. Im Fokus standen neben einem Überblick über das Projekt vor allem die organisatorischen Rahmenbedingungen, der zeitliche Ablauf der Freischaltung sowie die Unterstützungsangebote durch den Wetteraukreis.
Mehrere Kommunen signalisierten zudem Interesse an einer Gesamtlösung für ihre Stadt- und Ortsteile. Für sie wurde daher eine ergänzende Veranstaltung angeboten – mit fachlicher Begleitung durch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, das über die technischen Anbindungsmöglichkeiten an kommunale Webseiten informierte.
19 weitere Ortsteile sind seit April dabei
Zum 1. April 2025 wurden 19 weitere Dörfer und Ortsteile freigeschaltet. Damit ist die App nun in 30 Wetterauer Orten nutzbar. Neu hinzugekommen sind:
- Diebach am Haag
- Dudenrod
- Eckartshausen
- Michelau
- Rinderbügen
- Vonhausen
- Wolferborn
- Ostheim
- Bingenheim
- Bisses
- Echzell
- Gettenau
- Bruchenbrücken
- Ockstadt
- Ossenheim
- Bad Salzhausen
- Ober-Lais / Unter-Lais
- Ober-Widdersheim
- Ulfa
Für alle Einwohnerinnen und Einwohner der bereits freigeschalteten Orte bietet der Wetteraukreis am 23. April um 17 Uhr eine Online-Schulung zur Nutzung und zum Umgang mit DorfFunk sowie DorfNews an. Die nächste Informationsveranstaltung für Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sowie Ortsbeiräte findet am 14. Mai um 17 Uhr statt.
Dörfer, die künftig Teil des digitalen Netzwerks werden möchten, können ihren Freischaltwunsch ab sofort online einreichen. Die nächste Runde der Aktivierung erfolgt zum 1. Juli 2025. Zudem plant der Wetteraukreis quartalsweise weitere Schulungen und Informationsangebote, um eine kontinuierliche Ausweitung der digitalen Dorfvernetzung zu ermöglichen.
Ansprechpartner/in
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
. Dorffunk | 06031 83-8515 |