Landrat Jan Weckler präsentiert den Schulbaubericht 2024
440 Millionen Euro für Erweiterungen und Sanierungen an Schulen

Landrat Jan Weckler mit Antje Heerdt, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Gebäudewirtschaft, bei der Vorstellung des Schulbauberichtes 2024.
Auf ein arbeitsreiches Jahr blickt der Wetteraukreis als Schulträger zurück. Den druckfrischen Baubericht 2024 hat Landrat Jan Weckler jetzt präsentiert.
„Unsere Aufgaben als Schulträger im Rahmen des Schulbaus sind vielfältig und komplex. Mit Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen in Höhe von rund 400 Millionen Euro konnten wir zahlreiche Projekte fortführen oder abschließen. Der Baubericht 2024 gibt einen Einblick in die Arbeit unseres Hochbaus und informiert detailliert über sämtliche Projekte“, so Landrat Jan Weckler bei der Präsentation des Berichts in den Gremien. „Viele bauliche Maßnahmen an unseren Schulen verlaufen im Hintergrund und so mancher Baufortschritt ist für Außenstehende nur schwer zu erkennen. Gerade deshalb ist es so wichtig, mit dem jährlichen Baubericht einen Einblick zu geben in unsere umfangreichen Investitionen in den Schulbau.“
Zu den im letzten Jahr abgeschlossenen Maßnahmen gehören unter anderem die Erweiterung an der Degerfeldschule in Butzbach sowie die Erweiterung und Sanierung der Josef-Moufang-Schule in Nidda. Am Burggymnasium in Friedberg konnte die denkmalgerechte Sanierung des Daches am Orgelbau abgeschlossen werden.
Der Baubericht präsentiert auch die Fortschritte bei den derzeit noch laufenden Maßnahmen. Die neue Grundschule, die derzeit in Bad Vilbel entsteht, trägt mittlerweile den Namen „Quellenschule“. Diese soll zukünftig für bis zu 14 Schulklassen ein neues und modernes Schulgebäude bieten. Für den Neubau inklusive einer Sporthalle investiert der Wetteraukreis als Schulträger rund 29 Millionen Euro.
Ebenso schreiten die Erweiterungen an der Adolf-Reichwein-Schule in Friedberg, der Fritz-Erler-Schule in Wöllstadt und der Pestalozzischule in Karben voran. Auch die neue Bibliothek der Singbergschule in Wölfersheim nimmt weiter Form an. Diese Maßnahmen sollen noch 2025 abgeschlossen werden.
Neben den Neubauten stehen für den Wetteraukreis auch zahlreiche Sanierungsmaßnahmen an. Die Dachsanierung an der Weidigschule beispielsweise hat 2024 begonnen und wird rund sieben Millionen Euro kosten. Auch dieses Jahr werden zahlreiche Sanierungen begonnen wie zum Beispiel am Hauptgebäude des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen oder am Hauptgebäude an der Gesamtschule Gedern.
Außerdem im Baubericht vorgestellt werden auch wieder vielfältige Projekte der Bauunterhaltung und der Gebäudetechnik. Dazu gehören Deckensanierungen, die Umrüstung der Beleuchtung auf LED und die Reparatur von Fensteranlagen, aber auch verschiedene Malerarbeiten. Hinzu kommen Arbeiten im Außenbereich wie zum Beispiel Einfriedungen und die Neueinrichtung von Fahrradstellplätzen.
Neben den verpflichtenden Aufgaben zur Schaffung und Instandhaltung von Schulraum arbeitet der Schulträger auch immer daran, den Schulalltag für die Schülerinnen und Schüler bunter und aktiver zu gestalten. Hierfür wurde zum Beispiel an der Maria-Sibylla-Merian-Schule im Außenbereich eine Kletterlandschaft geschaffen, die vielerlei Bewegungsmöglichkeiten für die Schulkinder bietet. An der Kapersburgschule in Rosbach lädt nun ein Kleinspielfeld auch während der Pausen zu Ballsportturnieren ein.
Der Schulbaubericht ist HIER abrufbar.