Digitale Elternabend-Reihe zur Medienkompetenz

Ein aufgeklapptes Laptop und ein eingeschaltetes Tablet liegen auf einem Tisch.

Digitale Medien sind heute in vielen Bereichen des Lebens selbstverständlich, bringen aber auch Gefahren mit sich. Bild von Monoar Rahman Rony auf Pixabay

Für Eltern mit Kindern ab der 3. Klasse startet am 12. März eine digitale Elternabend-Reihe zur Medienkompetenz. In fünf Modulen werden zahlreiche Tipps und Informationen zum sicheren Umgang mit den digitalen Medien vermittelt.

Digitale Medien sind heute in vielen Bereichen des Lebens selbstverständlich. Social-Media-Plattformen und Online-Games haben insbesondere auf Kinder und Jugend­liche eine große Anziehungskraft. Gleichzeitig gehen damit aber Gefahren einher, die vielen Eltern und auch den Kindern und Jugendlichen nicht bewusst sind. Wie kann ein sicheres Aufwachsen in einer mediatisierten und digitalisierten Welt aussehen? Wie können Kinder und Jugendliche vor Gefahren geschützt werden? Wann wird Medienkonsum ungesund?

Die AG Jugend des Kreispräventionsrates Wetterau knüpft mit dieser Veranstaltungsreihe an die erfolg­reichen digitalen Angebote für pädagogische Fachkräfte aus 2022 und 2023 an und bietet damit jetzt auch Eltern die Möglichkeit, ihr Wissen zu den Themen Medienkompetenz und Medienerziehung, Medien und Sexualität, sexualisierte Gewalt in den Medien, Künst­liche Intelligenz sowie Gefahren und Straftaten im Internet zu erweitern.

Die Auftaktveranstaltung zum Thema Medienkompetenz und Medienerziehung findet mit Modul 1 am 12. März (Mittwoch) von 19.30 bis 21.30 Uhr statt und beschäftigt sich mit den Fragen: Warum brauchen wir überhaupt Medien? Wie wirken sie und gibt es ein „zu viel“? In diesem Basis-Modul geht es um Chancen und Risiken der (digitalen) Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Dazu gibt es viele prakti­sche Tipps und Tricks für den Familienalltag. Guido Glück (Fachstelle Suchtprävention im Wetteraukreis) und Josephin Koch (Erzieherischer Jugendschutz, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe des Wetteraukreises) sind die Referenten.

Die weiteren Termine 2025

Als nächste Termine folgen: Modul 2: „Sexualität im digitalen Raum – Porno, Sexting und Empowerment“ am 15. Mai, Modul 3: „Künstliche oder natürliche Intelli­genz?“ am 25. Juni, Modul 4: „Digitale sexualisierte Gewalt“ am 18. September und Modul 5 „Gefahren und Straftaten im Internet“ am 30. Oktober 2025, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr.

Beteiligte Kooperationspartnerinnen und Kooperations­partner sind der Kreispräventionsrat, die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, die Fachstelle Suchtprävention, Pro familia Friedberg, der Frauen-Notruf Wetterau, Wildwasser Wetterau, das Netzwerk gegen Gewalt sowie das Polizeipräsidium Mittelhessen.

Anmeldungen

Die Fortbildungsreihe findet online und kostenlos statt, die Module können unabhängig voneinander oder als Reihe besucht werden. Hier geht's zur Anmeldung.

Veröffentlicht am: 18. Februar 2025