Nachhaltiger Tourismus: fünf Unternehmen ausgezeichnet

Sieben Personen stehen auf einer Bühne, einige halten Urkunden in die Kamera.

Christian Sperling (2. von rechts), Fachbereichsleiter Regionalentwicklung und Umwelt, mit einigen Partner-betrieben aus der Wetterau bei der Auszeichnung im November im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main.

Die Destination FrankfurtRheinMain, welcher der Wetteraukreis angehört, erhielt Ende November 2024 von der Zertifizierungsorganisation TourCert den Titel „Nachhaltiges Reiseziel“. Außerdem wurden fünf Unternehmen und Einrichtungen aus dem Wetteraukreis mit dem Titel „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Damit konnte ein erster Meilenstein gesetzt werden auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Tourismus in der Wetterau.

„Nachhaltiger Tourismus wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Für sehr viele Menschen ist die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes wichtig – gerade auch beim Reisen. Tourismus sollte so stattfinden, dass auch zukünftige Generationen noch von ihm profitieren können. Daher geht die Zertifizierungsaktion der DestinationFrankfurtRheinMain genau den richtigen Schritt und wir unterstützen diesen gerne, gemeinsam mit der Tourismus Region Wetterau GmbH, indem wir bei den Leistungsträgern im Wetteraukreis für nachhaltiges Wirtschaften werben“, kommentiert Landrat Jan Weckler.

Als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ wurden diese fünf Akteure aus dem Wetteraukreis ausgezeichnet: die Kelten­welt am Glauberg, die Tourismus Information Butzbach, die Gastronomen „Mellerhannese-Schoppekaffee“ (Trais-Münzenberg), „Das Hermanns“ (Wölfersheim) und Velotaxi Frankfurt mit Sitz in Altenstadt.

Destination FrankfurtRheinMain

Die touristische Destination FrankfurtRheinMain wurde 2020 gegründet und besteht aus den fünf Städten Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau und Offenbach sowie den vier Landkreisen Groß-Gerau, Offenbach, Main-Taunus und dem Wetteraukreis. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame touristische Vermarktung voranzutreiben. Ziel­märkte innerhalb Deutschlands sind Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie die Nachbarländer Österreich, Schweiz und die Niederlande.

Im Rahmen des Anfang 2023 gestarteten Zertifizierungs­prozesses als Auftakt auf dem Weg zum nachhaltigen Reise­ziel, wurde zunächst die aktuelle Situation in der Destination anhand verschiedener Kriterien geprüft und bewertet. In einem umfangreichen Verbesserungsprogramm wurden an­schließend konkrete Ziele definiert und entsprechende Opti­mierungsmaßnahmen festgelegt, beispielsweise in den Bereichen nachhaltige Angebotsgestaltung, Stärkung regio­naler Wirtschaftskreisläufe und Besucherlenkung.

Die Nachhaltigkeitsleistungen der Destination FrankfurtRheinMain wurden in einem Nachhaltigkeitsbericht transparent dargestellt, im Rahmen eines Audits von unabhängigen Gutachtern überprüft und von einer Expertenkommission verabschiedet. Mit der Zertifizierung ist die Entwicklung zum nachhaltigen Reiseziel noch nicht abgeschlossen. Auch in Zukunft bedarf es kontinuierlicher Bemühungen, um sich dem Ziel anzunähern.

Die Teilnahme ist für die Betriebe kostenfrei und soll konti­nuierlich ausgebaut werden.

Konstituierende Sitzung des Nachhaltigkeitsrates

Kurz vor der Preisverleihung in Frankfurt am Main fand auch die konstituierende Sitzung des neu gegründeten Nachhaltig­keitsrates der Destination FrankfurtRheinMain statt. Dieser unterstützt bei der Umsetzung und Fortführung des Nach­haltigkeitsprozesses und prüft, inwieweit Nachhaltigkeit bei den Entscheidungsprozessen im Destinationsmanagement berücksichtigt werden. Für den Wetteraukreis wurde für dieses Gremium Christian Sperling entsendet, Fachbereichs­leiter Regionalentwicklung und Umwelt und damit für Tourismus und Nachhaltigkeit zuständig.

Kontakt

Informationen für interessierte Betriebe und Unternehmen gibt es bei den beiden Ansprechpartnern unten.

Name Telefon Fax Raum
Volker Spies 06031 83-4007 06031 83-914007 117 E-Mail
Christian Sperling 06031 83-4000 06031 83-914000 118 E-Mail
Veröffentlicht am: 30. Januar 2025