Netzwerken für Vielfalt und gegen Diskriminierung
Wetteraukreis richtet fünfte Vielfalts-Konferenz in Büdingen aus

Kreisbeigeordnete Marion Götz eröffnet zusammen mit Erster Stadträtin Katja Euler die fünfte Vielfalts-Konferenz in Büdingen. Gemeinsam begrüßen sie die Referentin Leah Salmanian von der Antidiskriminie-rungsberatungsstelle in Frankfurt (von links).
Die Förderung von Vielfalt, Teilhabe und Chancengleichheit hat sich der Wetteraukreis auf die Fahne geschrieben. Um diesen Werten sichtbar Ausdruck zu verleihen, gründete er vor sechs Jahren das Regional-Label „Vielfalt Wetterau!... Region für alle!“. Das Label wird an Vereine, Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure verliehen, die sich zu diesen Werten bekennen und sie durch ihre Tätigkeit in die Gesellschaft tragen. Um die Arbeit dieser „Vielfalts-Botschafter“ zu fördern und die Netzwerk-Arbeit zu stärken, finden regelmäßig sogenannte Vielfalts-Konferenzen statt, dieses Mal in Büdingen.
„Der Wetteraukreis zeichnet sich durch eine bunte und vielfältige Gesellschaft aus. Diese verstehen wir als Chance und Bereicherung“, stellte Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz zum Auftakt der Veranstaltung fest. Der Wetteraukreis stehe für Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt. Um diese Werte in die Breite der Gesellschaft zu tragen, bedarf es engagierter Menschen und Institutionen, die sie mit Leben füllen. „Seit 2019 haben 34 Vereine und Institutionen, die für diese Werte einstehen, das Label ‚Vielfalt Wetterau!... Region für alle!‘ erhalten. Für Ihr Engagement danken wir Ihnen sehr herzlich“, so Götz zur Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für ihre erfolgreiche Arbeit erhalten die engagierten Vereine und Institutionen Unterstützung. Austausch und Vernetzung sind gefragt, aus denen sich neue Ideen und Initiativen entwickeln können. Und genau hier setzen die Vielfalts-Konferenzen an. Sie bieten einen Platz für Kommunikation und die Präsentation neuer und innovativer Ansätze.
Dass die jüngste Konferenz, organisiert vom WIR-Vielfaltszentrum des Kreises, in Büdingen stattfand, kam nicht von ungefähr. Denn die Stadtverwaltung erhielt im vergangenen Jahr selbst das Vielfalts-Label. So betonte die Erste Stadträtin Katja Euler in ihrem Grußwort ebenfalls den Wert von Vielfalt im täglichen Zusammenleben und die Bedeutung des Labels.
Tavier Fairburn vom WIR-Vielfaltszentrum des Wetteraukreises hielt anschließend Rückschau auf die Aktivitäten der vergangenen fünf Jahre. Seit 2019 fanden unter anderem fünf Netzwerktreffen, sechs Stammtische und vier Vielfalts-Konferenzen statt. Nach der Vorstellung des Förderprogramms Generation Nachbarschaft und einem Planungsstand zum Christopher Street Day in Friedberg wendeten die Anwesenden sich dem weiteren Schwerpunkt der Konferenz zu. Kreisbeigeordnete Marion Götz begrüßte als Gastreferentin Leah Salmanian von der Antidiskriminierungsberatungsstelle in Frankfurt (ADiBe). Sie berichtete über das ADiBe-Netzwerk, das Menschen in ganz Hessen berät und unterstützt, die Diskriminierung erfahren haben. Diese Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.
In ihrem Vortrag befasste sich Salmanian mit den Fragestellungen: Wie werden wir auf Diskriminierung aufmerksam? Wie können wir Betroffene unterstützen? Und wie geht man juristisch gegen Diskriminierung vor? Außerdem stellte sie „AD-Kindel“ vor - ein Modellprojekt zur Antidiskriminierungsberatung im ländlichen Raum. Dieses findet gegenwärtig in Kooperation mit der Regionalen Diakonie Oberhessen im Wetteraukreis und Vogelsbergkreis statt. Beratungsstandorte sind Friedberg, Nidda und Lauterbach. Die Referentin skizzierte den Ablauf des Beratungsprozesses und die rechtlichen Grundlagen auf Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Antidiskriminierungsberatung spielt eine wichtige Rolle bei Schutz und Förderung von Vielfalt. Denn erst durch die Bekämpfung von Diskriminierung entsteht ein Umfeld, in dem sich Menschen unterschiedlicher Gruppen sicher und gleichberechtigt fühlen können.
Das Regional-Label
Weitere Informationen zum Regional-Label „Vielfalt Wetterau!... Region für alle!“ findet man online auf der Seite des Wetteraukreises