Neue Fortbildungsreihe „Fit für das Ehrenamt“

Qualifizierungsprogramm im Wetteraukreis startet im November

Es ist ein Symbolfoto. Aus Blättchen mit Buchstaben wie beim Spiel Scrabble ist das Wort Ehrenamt gelegt.

Foto: Markus Winkler von Pixabay

Vereine spielen eine zentrale Rolle für das gesellschaftliche Miteinander im Wetteraukreis. Gleichzeitig stehen viele ehrenamtlich getragene Strukturen vor Herausforderungen: Engagierte treten zurück, Vorstandspositionen bleiben unbesetzt und die Anforderungen an Verantwortliche wachsen. Mit einem neuen Qualifizierungsprogramm reagieren die Volkshochschule Wetterau (vhs) und das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe) des Wetteraukreises nun gezielt auf diesen Bedarf.

Unter dem Titel „Fit für das Ehrenamt“ startet im November eine modulare Fortbildungsreihe für alle, die sich bereits im Verein engagieren oder künftig Verantwortung übernehmen möchten. In fünf Modulen vermittelt das Programm praxisnahes Wissen, gibt Impulse zur Vereinsentwicklung und schafft Raum für Austausch und Vernetzung.

„Die Vereinslandschaft im Wetteraukreis lebt von engagierten Menschen. Mit dem neuen Programm stärken wir diejenigen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – heute und in Zukunft“, erklärt Landrat Jan Weckler. „Ehrenamtliches Engagement braucht Rahmenbedingungen, die befähigen und motivieren. Das Programm ist ein wichtiger Baustein und soll unsere Vereine zielgerichtet unterstützen.“

Die Module greifen zentrale Themen der Vereinsarbeit auf:

  • Rechtliches und Finanzielles: Grundlagen zu Satzung, Versicherung und Fördermittelanträgen
  • Rollen und Strukturen: Aufgaben im Team oder Vorstand, Zusammenarbeit im Verein, moderne Vereinsorganisation
  • Kommunikation und Soft Skills: Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstorganisation
  • Projektmanagement und Motivation: Planung und Umsetzung von Vorhaben, Motivation von Freiwilligen
  • Zukunftsfähigkeit: Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Diversität sowie Nachwuchsgewinnung

Ergänzt wird die Reihe durch eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung, optionale Exkursionen zu Best-Practice-Vereinen, die Möglichkeit zur Teilnahme an Peer-Groups und begleitende Mentoren Coachings. Die Veranstaltungen finden zwischen November 2025 und April 2026 statt – je nach Thema online oder in Präsenz. Ein Rückschautermin mit Netzwerktreffen ist für Herbst 2026 geplant.

Gefördert wird das Programm durch den Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dadurch ist die Teilnahme kostenfrei. Die Module sind nicht einzeln buchbar. Voraussetzung ist ein nachweisbarer Bezug zu einem Verein oder die Bereitschaft, sich künftig ehrenamtlich zu engagieren. Bestenfalls erfolgt die Anmeldung gemeinsam mit einem erfahrenen Vereinsmitglied als Mentor.

Weitere Informationen, eine Übersicht der Themen und Termine sowie die Anmeldung sind online abrufbar unter: Vereine und Ehrenamt.

Kontakt für Rückfragen:
vhs wetterau: Tel. 06031 83 6639, info(at)vhs-wetterau.de

Koordinierungszentrum Bürgerengagement: Tel. 06031 83 4112 | anita.graf(at)wetteraukreis.de

Veröffentlicht am: 27. Oktober 2025