Pflegestützpunkt Wetteraukreis feiert 15-jähriges Jubiläum

Acht Frauen und ein Mann stehen in einem großen Raum an einem Tisch mit Broschüren vor mehreren Stellwänden.

Freuen sich über gelungene Jubiläumsfeierlichkeiten (von links): Sozialdezernentin Marion Götz, Nina Clement (Pflegestützpunkt, AOK), Marlon Albert (Pflegestützpunkt, WK), Lucia Feuerstein (Seniorenbeirat Ober-Mörlen), Angela Opitz (Gruppenleitung Pflegestützpunkte, AOK), Sevil Yilmaz (stellvertretende Fachstellenleitung), Marion Grumbrecht (Pflegestützpunkt, WK), Anja Tröger (Pflegestützpunkt, AOK), Fachbereichsleiterin Simone Schestakoff.

Mit zwei Tagen der offenen Tür in Friedberg und Büdingen hat der Pflegestützpunkt Wetteraukreis kürzlich sein 15-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Angebote rund um Pflege und Versorgung zu informieren, Gespräche mit den Pflegeberaterinnen und -beratern zu führen und Infomaterialien mitzunehmen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Mitmachaktionen, die die Herausforderungen des Alters und von Demenzerkrankungen unmittelbar erfahrbar machten: Im Demenzparcours konnten Besucherinnen und Besucher typische Einschränkungen nachvollziehen, während der sogenannte Age-Man-Anzug verdeutlichte, wie sich Beweglichkeit, Kraft und Wahrnehmung im Alter verändern. Diese praxisnahen Erfahrungen gaben den Teilnehmenden ein eindrucksvolles Gefühl für die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen.

Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz war ebenso vor Ort wie Fachbereichsleiterin Soziales Simone Schestakoff und Fachdienstleiterin Soziale Hilfen Larissa Mourek. „Der Pflegestützpunkt ist als zentrale Anlaufstelle im Wetteraukreis für hilfe- und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige von besonderer Bedeutung. Die beiden Jubiläumstage haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig niedrigschwellige Angebote, persönliche Beratung und praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen des Pflegealltags sind“, so Marion Götz, die dem Team des Pflegestützpunktes nicht nur für ihre wichtige Arbeit, sondern auch die Organisation der Jubiläumsveranstaltungen dankte.

Vor Ort vertreten waren darüber hinaus zahlreiche Gäste und Netzwerkpartner– unter ihnen etwa Büdingens Stadträtin Katja Euler, zahlreiche kommunale Seniorenbeiräte und die Vorstandsmitglieder des Seniorenbeirats des Wetteraukreises, Günther Sczeponek und Lutz Sierach. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Gemeindepflege, Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), von Home Instead, Teilhabe Wetterau und der Regionalen Dienstleistung Wetterau (RDW), dem Café Care und der Sparkasse Oberhessen. Diese Vielfalt machte deutlich, wie breit der Pflegestützpunkt im Wetteraukreis vernetzt ist und wie eng er mit seinen Partnern zusammenarbeitet.

Neben den Mitmachaktionen standen umfangreiche Informationsmaterialien zur Verfügung, die sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an Betroffene selbst richteten. Thematisiert wurden insbesondere Demenz, Vorsorgemöglichkeiten wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Pflegeleistungen, Wohnraumanpassungsmaßnahmen und Barrierefreiheit. Auch die eigenen Flyer des Pflegestützpunkts, die einen umfassenden Überblick über die Beratungs- und Unterstützungsangebote bieten, lagen aus.

Informationen und Beratung

Der Pflegestützpunkt Ost, Berliner Straße 31 in Büdingen, ist erreichbar unter Telefon (06042) 989-3464 oder -3465. Offene Sprechzeit ist immer dienstags von 10 bis 12 Uhr. Der Pflegestützpunkt West, Pfingstweide 7 in Friedberg, ist erreichbar unter Telefon (06031) 83-3411, -3412 oder -3413. Offene Sprechzeit ist hier immer donnerstags von 10 und 12 Uhr. Anfragen sind auch per E-Mail möglich.

Veröffentlicht am: 23. September 2025