Schulbau-Serie: Neues „Innenleben“ für die Geschwister-Scholl-Schule
Landrat Jan Weckler informiert sich in Assenheim über laufende Sanierungsarbeiten / Großes IT-Ausstattungspaket in Vorbereitung

Umfangreiche Arbeiten stehen in verschiedenen Klassenräumen der Geschwister-Scholl-Schule in Niddatal-Assenheim derzeit auf dem Programm. Über den Stand der Arbeiten informiert sich Landrat Jan Weckler (2. von rechts) bei einem Baustellenbesuch gemeinsam mit Fachdienstleiter Hochbau, Alexander Hiemer (links), bei Gesamt-Projektleiter Kai Emmerich, Projektleiter Florian Abel und Hausmeister Timo Fritz (von links).
Mit den Sommerferien kehrt sechs Wochen lang Ruhe ein in den 85 Schulen des Wetteraukreises. Schülerinnen und Schüler genießen die unterrichtsfreie Zeit – und der Wetteraukreis nutzt die leeren Gebäude für umfangreiche Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten. Landrat Jan Weckler nutzt diese Zeit jedes Jahr für eine Schultour durch den Kreis, um sich ein Bild vom Fortschritt der Baumaßnahmen an den verschiedenen Standorten zu machen. Dieses Mal hat er die Geschwister-Scholl-Schule in Niddatal-Assenheim besucht.
Vollkommen entkernt zeigt sich einer der Klassenräume beim Besuch von Landrat Jan Weckler. Denn: Die Bauarbeiten sind hier in vollem Gange. Stromkabel hängen von der Decke, der Boden ist nur noch blanker Beton und auch die Wände sind vollkommen unverkleidet. An manchen Stellen liegen die Kabelschächte offen, in denen die Stromleitungen – sonst hinter Putz verborgen – in der Wand verlaufen. Interessiert folgt der Landrat den Ausführungen von Gesamt-Projektleiter Kai Emmerich und Projektleiter Florian Abel über den bisherigen Verlauf der Arbeiten und die in den kommenden Wochen geplanten Schritte.
Seit Juli vergangenen Jahres bis Oktober kommenden Jahres wird das Gebäude innen saniert und Maßnahmen für den DigitalPakt Schule umgesetzt. Dabei sind der Einbau akustisch wirksamer Decken und die Erneuerung veralteter Bodenbeläge ebenso vorgesehen wie der Austausch veralteter Fenster. Auch relevante Haustechnik – von Trinkwasser- und Heizungsleitungen bis zu Elektrotechnik und Heizkörpern – wird erneuert. Und die Sicherheitsbeleuchtung sowie die Alarmierungsanlage werden überarbeitet. Im Zuge der Sanierung der Innenräume wurden und werden Schränke und Regale in den Klassenräumen untersucht und bei Bedarf ausgetauscht.
Landrat Jan Weckler betont: „Gemeinhin spricht man im Schulbetrieb vom Raum als ,drittem Pädagogen‘. Das heißt nichts anderes, als dass eine gute räumliche Ausstattung an unseren Schulen einen maßgeblichen Anteil am Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat. Daher ist es dem Wetteraukreis ein großes Anliegen, die Schulen in seiner Trägerschaft bestmöglich auszustatten. Der Kreis investiert an der Geschwister-Scholl-Schule rund vier Millionen Euro in die Innensanierung und Umsetzung des DigitalPakts Schule mit einer zeitgemäßen IT-Ausstattung. Wir gehen damit einen weiteren wichtigen Schritt, unsere Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen.“
Ein anderer Teilbereich der laufenden Sanierung umfasst den Brandschutz. So begutachteten Jan Weckler und Fachdienstleiter Hochbau des Wetteraukreises, Alexander Hiemer, auch die kürzlich fertiggestellte Feuertreppe. Diese ermöglicht im Brandfall einen alternativen Fluchtweg und bietet damit mehr Sicherheit für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.
Auch in Zukunft werden die Investitionen am Schulstandort Assenheim weitergehen. So ist zum kommenden Schuljahr 2025/26 der Einstieg in die Ganztagsbetreuung geplant, basierend auf dem Pakt für den Ganztag. Außerdem wird der Wetteraukreis umfangreich in die IT-Ausstattung der Grund-, Haupt- und Realschule investieren. So ist für dieses Jahr die Ausstattung mit 60 iPads, einem MacMini, sieben Notebooks und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung vorgesehen, die – batteriegestützt – kurzzeitige Stromausfälle überbrücken kann.
Schul-Sommertour
Jedes Jahr in den Sommerferien besucht Landrat Jan Weckler zahlreiche Baustellen an den Schulen in der Trägerschaft des Kreises. Vor Ort informiert er sich über Baufortschritte, abgeschlossene Arbeiten und Investitionen in die Ausstattung der jeweiligen Einrichtung. Diese Maßnahmen sind Teil des großen Schulinvestitionsprogramms. In dessen Rahmen verwendet der Wetteraukreis rund 400 Millionen Euro für Ausbau, Sanierung und Ausstattung der Schulen. Die Summe bezieht sich auf Projekte, die sich gegenwärtig in Planung oder Umsetzung befinden.