Sensibel mit traumatisierten Menschen umgehen

Weiterbildung für ehrenamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen

Eine Gruppe von Leuten in einem Seminarraum.

Beim Workshop für die „Ilos“ stand das Thema Traumasensibilisierung im Vordergrund.

Die ehrenamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen (Ilos) im Wetteraukreis haben an einem Workshop zur Traumasensibilisierung teilgenommen. Die Weiterbildung vermittelte wichtiges Fachwissen für die Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Menschen.

Die Lotsinnen und -lotsen unterstützen vor allem Geflüchtete und neu Zugewanderte dabei, Hemmschwellen zu überwinden und bürokratische Hürden zu meistern. Ziel ist es zudem, den gegenseitigen Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. 

Der Workshop wurde von Moritz Firmenich vom Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil (FATRA e.V.) durchgeführt. Der gemeinnützige Verein unterhält eine psychosoziale Beratungsstelle für Geflüchtete, die Folter, Gewalt und schwere Menschenrechtsverletzungen erlebt haben. Das Beratungsangebot ist kostenlos und wird bei Bedarf durch muttersprachliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher unterstützt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit Themen wie: Was ist ein Trauma und wie äußert sich eine Traumatisierung? Welche Symptome und Verhaltensweisen können mit einer Traumatisierung zusammenhängen? Auch das Thema Selbstfürsorge war ein wichtiger Bestandteil.

Kooperation und Kompetenzen

Integrationslotsin Anne Mehring, die auch Teil des Koordinationsteams ist, zog ein positives Fazit: „Der Workshop zur Traumasensibilisierung hat ein sehr wichtiges Thema behandelt. Es wurden viele neue Einblicke vermittelt, die uns helfen, die Bedürfnisse traumatisierter Menschen besser zu erkennen und zu verstehen. Besonders wertvoll fand ich den offenen Austausch in der Gruppe und die praxisnahen Tipps für die Selbstfürsorge im Ehrenamt.“

Das Workshop-Thema war hochsensibel, aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren neuen Perspektiven gegenüber aufgeschlossen und tauschten sich offen über ihre Erfahrungen aus. Der Workshop wurde in Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum Wetterau organisiert. 

Integrationslotsin oder -lotse werden

Integrationslotsinnen und -lotsen gibt es in ganz Hessen. Sie werden vom Land Hessen im Rahmen des Programms „WIR“ finanziert. Die Lotsinnen und Lotsen erhalten eine Ausbildung, in der sie von interkultureller Kommunikation bis hin zum Asylrecht geschult werden. Im Wetteraukreis bildet das Internationale Zentrum in Friedberg (IZF e.V.) Integrationslotsinnen und -lotsen ausund koordiniert deren Einsätze.

Das WIR-Vielfaltszentrum ist unter anderem eine Anlaufstelle für Ehrenamtliche oder Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und insbesondere Diversität und die Teilhabe aller Menschen im Wetteraukreis fördern möchten. 

Ansprechpartner/in

Name Telefon Raum
Tavier Fairburn 06031 83-3032 332 E-Mail
Veröffentlicht am: 20. November 2025