STADTRADELN-Saison 2025 startet am 24. Mai

Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler (2.v.l.) gemeinsam mit Klimaschutzkoordinatorin Susanne Feiler (2.v.r.), Julian Herzel, rechts (Nahmobilitätskoordinator) und Jonas Bielke, links (Klimaschutzkoordinator) bei der Ankündigung der neuen STADTRADELN-Saison.
Bei der deutschlandweiten Mitmachaktion STADTRADELN geht es darum, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto bewusst häufiger stehen zu lassen. Das spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf die eigene Umgebung und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel. Am 24. Mai geht es los!
Die Tage werden endlich länger und die Temperaturen beginnen zu steigen. Beste Bedingungen also für die STADTRADELN-Saison. In diesem Jahr gehen Altenstadt, Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Glauburg, Münzenberg, Niddatal, Ortenberg, Rockenberg und der Wetteraukreis vom 24. Mai bis zum 13. Juni gemeinsam an den Start. Dann heißt es wieder aufs Fahrrad steigen und innerhalb von drei Wochen so oft und fleißig wie möglich in die Pedale zu treten!
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder nach Feierabend und am Wochenende. Auch im Alltag kann das Rad in vielen Situationen Ersatz für das Auto, den öffentlichen Nahverkehr oder zu Fuß gehen sein.
„Ein konkretes Ziel oder eine schöne Strecke vor Augen zu haben motiviert ganz besonders, aufs Fahrrad umzusteigen und dran zu bleiben. Das STADTRADELN gemeinsam mit vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist genau die richtige Aktion für alle, die Lust haben, sich sportlich zu betätigen und sich klimaschonend fortzubewegen. Außerdem ist sie der perfekte Einstieg in die Sommersaison. Ich hoffe, dass sich viele anmelden und wir alle zusammen eine gute Zeit erleben werden mit viel Teamgeist und zahlreichen erfreulichen Momenten“, so Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler zum Anmeldebeginn des diesjährigen STADTRADELN.
Die Anmeldung für Radbegeisterte und alle, die es noch werden wollen, ist ab sofort auf www.stadtradeln.de möglich. Außerdem kann sich über die STADTRADEL-App angemeldet werden.
Auch Teamgeist und eine Prise Wettbewerb spielen eine Rolle beim STADTRADELN: Die Radelnden schließen sich in Teams zusammen und messen sich in mehreren Gewinnkategorien mit anderen teilnehmenden Teams und Radelnden. Nach dem Aktionszeitraum werden die besten Team- und Einzelleistungen prämiert.
Beim STADTRADELN können alle mitmachen, die in den teilnehmenden Städten, Gemeinden oder im Wetteraukreis wohnen, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder sich in einem Verein engagieren. Mitradeln ist ganz einfach und kostenfrei: Auf www.stadtradeln.de registrieren oder mit den Vorjahresdaten anmelden und die eigene Stadt, Gemeinde oder den Wetteraukreis auswählen. Anschließend einem vorhandenen Team beitreten oder ein neues Team gründen. Schon kann es losgehen.
In jedem Fall wichtig: Damit die geradelten Kilometer in das Ergebnis der Kommunen und des Kreises einfließen, sollte die Anmeldung vorrangig über die eigene Stadt oder Gemeinde erfolgen.
Gefahrene Kilometer lassen sich am leichtesten durch die STADTRADELN-App und das Tracken der Kilometer über GPS erfassen. Alternativ können absolvierte Strecken aber auch über den Browser im eigenen Benutzerkonto nachgetragen werden. Es spielt dabei keine Rolle, wo geradelt wird und ob mit E-Bike oder „Bio-Bike“ – jeder Kilometer zählt. Sowohl die Anmeldung zum Wettbewerb als auch das Nachtragen von Kilometern sind übrigens während des gesamten Aktionszeitraums möglich.
Schulgemeinden (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern) sind herzlich eingeladen, sich mit kreativen Fahrradaktionen und möglichst vielen Radkilometern am zeitgleich stattfinden „Schulradeln“ zu beteiligen. Schulen in ganz Hessen treten dabei gegeneinander an und haben am Ende die Chance, für ihren Einfallsreichtum und die geradelten Kilometer vom Land Hessen prämiert zu werden. Schulen in den teilnehmenden Kommunen können sich ebenfalls auf der STADTRADELN-Seite ihrer Stadt oder Gemeinde anmelden und dabei angeben, dass sie gleichzeitig beim Schulradeln mitmachen möchten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte von den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren für das STADTRADELN in den Städten und Gemeinden und beim Wetteraukreis. Es gibt auch eine Übersicht der teilnehmenden Städte und Gemeinden sowie der jeweiligen Ansprechpersonen.