Teilnehmerrekord beim diesjährigen STADTRADELN

Wetteraukreis ehrt aktivste Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Eine größere Personengruppe steht auf einer Treppe vor dem Eingang eines Gebäudes.

Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler (mittlere Reihe, 4. von rechts) gratuliert den erfolgreichsten Einzelfahre-rinnen und -fahrern sowie Teams beim diesjährigen STADTRADELN. Die Organisation des STATDRADELNS beim Kreis lag wieder beim Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, vertreten durch Fachbereichsleiter Christian Sperling (hintere Reihe, 3. von rechts), Klimaschutzkoordinator Jonas Bielke (hintere Reihe, links) und Nahmobilitätskoordinator Julian Herzel (hintere Reihe, 2. von rechts).

Die Aktion STADTRADELN erfreut sich im Wetteraukreis ungebrochener Beliebtheit. Bei einem gemeinsamen Aktionszeitraum vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 konnten die Teilnehmerzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum annähernd verdoppelt werden. Elf kreisangehörige Kommunen und der Wetteraukreis haben sich zusammengetan, um die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen und weitere Zielgruppen anzusprechen. Nun prämierte der Wetteraukreis die erfolgreichsten Radelnden, Teams, Schulen und Kommunen für ihre Leistungen.

„Der große Zuspruch beim STADTRADELN ist ein starkes Zeichen für die gestiegene Bedeutung des Radverkehrs im Wetteraukreis. Beteiligten sich im Vorjahr noch vier Kreiskommunen zusammen mit dem Wetteraukreis, so konnte sich ihre Zahl mit elf Kommunen fast verdreifachen. Das zeigt, wie wir dieses Thema auf Kreis- und allgemein auf gesellschaftlicher Ebene voranbringen. Der selbstverständliche  Einsatz des Fahrrads nicht nur als Freizeitbetätigung, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen liefert so gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, betonte die Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernentin Birgit Weckler bei der Prämierung des STADTRADELNS.

Im Aktionszeitraum vom 24. Mai bis 13. Juni hatten Altenstadt, Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Glauburg, Münzenberg, Niddatal, Ortenberg, Rockenberg und Wetteraukreis kooperiert. Acht weitere Städte und Gemeinden beteiligten sich 2025 mit separaten Aktionszeiträumen an der internationalen Kampagne STADTRADELN.

Birgit Weckler dankte allen Engagierten in den Kommunen und der Kreisverwaltung, die das Thema vorantrieben, und freute sich darüber, dass es auch in der jungen Generation zunehmend populärer werde. „Am zeitgleich stattfindenden Schulradeln haben sich 14 Schulen beteiligt und zusammen mehr als 60.000 Kilometer erradelt. Was man in jungen Jahren lernt, behält man auch im späteren Leben bei und gibt es idealerweise an andere weiter“, erklärte Birgit Weckler.

Klimaschutzkoordinator Jonas Bielke vom Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt präsentierte weitere Zahlen zum diesjährigen STADTRADELN. So nahmen in diesem Jahr mit 1820 Radfahrerinnen und Radfahrern knapp doppelt so viele Personen teil wie  im Vorjahr. Die Anzahl der gemeldeten Teams stieg auf 142 sogar um 137 Prozent im Vergleich zu 2024. Mit 23.987 Fahrten erhöhten sich diese um 91 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Auch die Anzahl der gefahrenen Kilometer im Aktionszeitraum stieg auf 334.138 Kilometer, was einem Anstieg von 82 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr entspricht. Bis zu 55 Tonnen CO2-Emissionen konnten damit vermieden werden, wenn man unterstellt, dass die geradelten Strecken ansonsten mit dem Auto gefahren worden wären.

Im Anschluss nahm Birgit Weckler die Auszeichnung der aktivsten Radlerinnen und Radler wie auch der erfolgreichsten Teams vor. Bekanntgegeben wurde außerdem, wann das STADTRADELN 2026 stattfinden wird: Vom 23. Mai bis zum 12. Juni geht der Wetteraukreis wieder mit teilnehmenden Städten und Gemeinden gemeinsam an den Start.

Top-Platzierungen beim STADTRADELN

Auch beim diesjährigen STADTRADELN und Schulradeln ehrte der Wetteraukreis wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz: Beste teilnehmende Kommune war die Stadt Münzenberg (272 pro Kopf gefahrene Kilometer bei 68 Teilnehmenden). Das Team mit den meisten gefahrenen Kilometern stellte erneut die „GRÜNEN Wetterau“ (19.752,7 Kilometer) vor dem Team „OVAG-Gruppe“ (13.526,9 Kilometer). Die meisten aktiven Teammitglieder brachte die Friedberger Augustinerschule aufs Rad (123 Radlerinnen und Radler) vor dem Team „GRÜNE Wetterau“ (93 Teilnehmende). Die Augustinerschule gewann auch das Schulradeln mit insgesamt 12.207,9 Kilometern. Die meisten pro Kopf zurückgelegten Kilometer in Teams ab fünf Personen fuhr das Team „MAHLE“ (627,4 Kilometer pro Teammitglied) vor dem Team des RV Wanderlust Gambach (573,3 Kilometer pro Teammitglied). Milan Stanisic vom Team „MAHLE“ legte die meisten Einzelkilometer bei den Männern zurück (2.112 Kilometer). Bei den Frauen hatte Esther Decher vom Team „Fast & Furious“ (1.618 Kilometer) die Nase vorn. Die meisten Kilometer bei den Radlerinnen aus der Kreisverwaltung fuhr Birgit Jordan (509 Kilometer). Und den Titel für die meisten gefahrenen Kilometer bei den Männern der Kreisverwaltung teilen sich Konrad Laurin Wolf (1.223 Kilometer) und Markus Wißbach (1.222 Kilometer) aufgrund des nahe beieinander liegenden Ergebnisses. Henry Geß von der Solgrabenschule Bad Nauheim wurde zudem für den Teilnehmerpreis ausgelost.

Veröffentlicht am: 22. September 2025