Therapiehunde-Teams erhalten Wetterauer Sozialpreis 2025

Kreisbeigeordnete Marion Götz und Landrat Jan Weckler übergeben die Urkunde an Christina Paulencu (Therapiehunde-Teams DRK-Kreisverband Friedberg), Melanie Ganz und Daniela Fass (Therapiehunde-Teams DRK-Kreisverband Büdingen) mit Frida und Luigi.
Sie bringen Freude, Trost und Nähe in Senioreneinrichtungen, stärken Kinder beim Lesen und schenken schwerkranken Kindern Momente des Glücks: Die ehrenamtlichen „Therapiehunde-Teams“ des Deutschen Roten Kreuzes sind die diesjährigen Preisträger des Wetterauer Sozialpreises. Mit der Auszeichnung, die mit 2.000 Euro dotiert ist, würdigt der Kreis herausragenden Einsatz auf dem Gebiet der ehrenamtlichen sozialen Arbeit. Die mit 500 Euro dotierte Belobigung im Rahmen des Sozialpreises erhält der Verein Interkulturelle Kompetenz und Integration e.V. in Bad Nauheim.
Mit neugierigem Blick und wedelndem Schwanz begrüßten die Therapiehunde Frida und Luigi das Publikum: Die beiden Vierbeiner begleiteten ihre ehrenamtlichen Teams zur Verleihung des Wetterauer Sozialpreises in den Plenarsaal des Friedberger Kreishauses und zauberten den über 100 Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Die vielen Streicheleinheiten nahmen Frida und Luigi sichtlich gelassen entgegen.
Mit dem Sozialpreis würdige der Kreis Menschen, die sich in besonderer Weise für andere und das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzten, sagte Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz in ihrer Begrüßungsrede: „Menschen, die nicht nur sehen, was getan werden muss, sondern die auch handeln – mit Überzeugung, mit viel Herz und großem Einsatz, der andere inspiriert.
Die Therapiehunde-Teams des Deutschen Roten Kreuzes in den Kreisverbänden Friedberg und Büdingen besuchen unter anderem regelmäßig Senioreneinrichtungen und Pflegeheime im Wetteraukreis. Ihre Einsätze fördern das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner und schaffen wertvolle Momente des Glücks. Mit den sogenannten „Lesehunden“ unterstützen die Teams auch Kinder dabei, ihre Lesefähigkeiten in entspannter Atmosphäre zu entwickeln – die Vierbeiner sind geduldige Zuhörer, die Selbstvertrauen stärken und Freude am Lesen vermitteln. Besonders berührend sind die Besuche in Einrichtungen für intensivpflegebedürftige Kinder und Menschen mit Behinderung. Hier schaffen die Therapiehunde-Teams immer wieder unter schwierigen Bedingungen emotionale Nähe und Wohlfühl-Momente.
Einsatz für Integration und Zusammenhalt
Die diesjährige Belobigung im Rahmen des Sozialpreises ging an den Verein Interkulturelle Kompetenz und Integration e.V. (IKI e.V.) Bad Nauheim. „Der 2015 gegründete Verein engagiert sich in vielfältiger Weise für Integration, Zusammenhalt und Teilhabe. Sein Wirken reicht von individueller Unterstützung bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Projekten gegen Rassismus und Ausgrenzung“, so Marion Götz. Ursprünglich aus der Flüchtlingshilfe entstanden, unterstützt der Verein Geflüchtete bei Sprachkursen, Wohnungssuche, Behördengängen oder der Jobsuche. Darüber hinaus betreibt der Verein ein Secondhand-Kaufhaus, einen Mittagstisch für Senioren und seit 2023 einen „Fair-Teiler“ für gerettete Lebensmittel.
„Rund 15,7 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich aktiv – auch im Wetteraukreis sind es Zehntausende, die mit ihrem Einsatz unser Zusammenleben stärken. Ein großer Teil dieser Arbeit geschieht im Stillen, ohne Schlagzeilen. Mit dem Sozialpreis wollen wir dafür ein sichtbares Zeichen der Anerkennung setzen“, so Sozialdezernentin Marion Götz und Landrat Jan Weckler, die die Ehrung gemeinsam vornahmen.
Nach kurzweiligen Interviews mit den Preisträgerinnen und Preisträgern auf dem „Schwarzen Sofa“ klang der Abend bei einem Get-Together mit Imbiss aus. Die Preisverleihung wurde musikalisch umrahmt durch den hervorragenden Chor „Klangmomente“ des Gesangsvereins „LiedGut“ Ober-Schmitten.