Verein KULTURplus Altenstadt e.V. mit Vielfaltslabel ausgezeichnet

Kreisbeigeordnete Marion Götz (rechts) übergibt im Altenstädter Rathaus das Vielfalts-Label an Vereinsvorsitzenden Hans E. Seum und weitere Mitglieder des Vorstands.
Seit über 50 Jahren ist der Verein KULTURplus Altenstadt e.V. eine feste Größe in der Wetterauer Kulturlandschaft: Er widmet sich mit großem Engagement der Förderung von Kunst, Geschichte und Kultur und organisiert hierfür Vorträge, Lesungen, Aufführungen, Konzerte sowie Exkursionen. Nun wurde der Verein mit dem Label „Vielfalt Wetterau… Region für ALLE!“ ausgezeichnet. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz überreichte das Label an den Vereinsvorsitzenden Hans E. Seum.
„Ihr Engagement für Kultur und Vielfalt und Ihre generationsübergreifenden Angebote sprechen eine breite Zielgruppe an. So stärken Sie den sozialen Zusammenhalt in Altenstadt und über die Stadtgrenzen hinaus“, fasste Marion Götz bei der Übergabe des Vielfalt-Labels zusammen. „Wir freuen uns deshalb sehr, Sie im Netzwerk begrüßen zu können.“
Erst im vergangenen Jahr änderte der Verein seinen Namen: Aus der Altenstädter Gesellschaft für Geschichte und Kultur e.V. (AGGK) wurde KULTURplus Altenstadt e.V. Der Verein will damit zeigen, wie breit sein Engagement gefächert ist – und dass auch Vielfalt eine wichtige Rolle spielt. Deshalb wird „KULTUR“ im Vereinsnamen groß geschrieben, während „plus“ alle sonstigen Aktivitäten und Ziele repräsentiert. Mit dem neuen Namen will der Verein auch dem gesellschaftlichen Wandel gerecht werden und ein modernes, offenes Image schaffen, das Menschen jeden Alters anspricht.
Darüber hinaus zeigt KULTURplus Altenstadt e.V. soziales Engagement für demokratische Werte, indem seine Mitglieder sich in Altenstadt und in der Region bei der Stolpersteinverlegung und der Gedenkveranstaltung in Erinnerung der Opfer der Pogromnacht einbringen. Zusammen mit der „Initiative für Vielfalt und Demokratie e.V.“ hat der Verein erstmals seit drei Jahren die Stolpersteinverlegung in Altenstadt und Lindheim durchgeführt, zum Gedenken an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger während ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus. „Durch diese Aktionen spricht sich der Verein aktiv gegen das Vergessen aus und fördert das Bewusstsein für die Geschichte der Gemeinde“, betont Kreisbeigeordnete Götz.
Vereinsvorsitzender Hans E. Seum fasst die Mission von KULTURplus so zusammen: „Seit der Vereinsgründung 1973 im Kaminzimmer der Ronneburg haben wir uns dem Leitsatz verschrieben, der dort aus dem Jahr 1583 von Bauherr Graf Anton von Ysenburg zu lesen ist: ,Kommet her zu uns alle, hier findet ihr eine kurzweilige und ehrliche Gesellschaft.‘ Diese Worte sind damals wie heute aktuell. Sie sind unser Antrieb und unsere Überzeugung: Kultur gehört allen und umfasst alles – unabhängig von Alter, Religion, Herkunft oder Lebensweg.“
Mehr Infos zum Label „Vielfalt Wetterau“
Der Wetteraukreis setzt weiterhin auf Vielfalt und lädt Vereine, Unternehmen, Schulen, Sport- und Kulturvereine, Theatern und Museen herzlich ein, sich für das Regional-Label „Vielfalt Wetterau! …Region für ALLE!“ zu bewerben. Auch Kommunen sind ausdrücklich eingeladen, Teil dieses starken Netzwerks vielfältiger Akteure zu werden.
Ansprechpartner/in
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
. Vielfalt | 06031 83-8512 | 06031 - 83 913030 |