Die Vielfalt der Region sicht- und erlebbar machen

Am 7. September starten im Wetteraukreis die Interkulturellen Wochen / Mehr als 30 Veranstaltungen geplant

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Gebäude. Zwischen beiden befindet sich ein Plakat, auf das die Frau zeigt. Der Mann hält mehrere Flyer in der Hand.

Kreisbeigeordnete Marion Götz und der Integrationsbeauftragte des Wetteraukreises, Josef Bercek, blicken mit Vorfreude auf die 19. Ausgabe der Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis. Mehr als 30 Veranstaltungen sind in vier Wochen geplant.

Bereits zum 19. Mal lädt eine Gruppe aus Organisatorinnen und Organisatoren, zu denen auch der Wetteraukreis zählt, zu den Interkulturellen Wochen ein. Unter dem bundesweiten Motto „Dafür!“ finden vom 7. September bis 2. Oktober 2025 mehr als 30 Veranstaltungen statt, die die Vielfalt der Region sichtbar und erlebbar machen. Kreisbeigeordnete Marion Götz lädt als Schirmherrin Jung und Alt zum Mitmachen ein.

Die bundesweite Interkulturelle Woche blickt in diesem Jahr bereits auf ihr 50-jähriges Bestehen zurück: Das, was die Evangelische Kirche in Deutschland, die Griechisch-Orthodoxe Metropolie und die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 1975 als „Tag des ausländischen Mitbürgers“ ins Leben riefen, hat sich zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens in ganz Deutschland entwickelt. In diesem Jahr findet sie vom 21. bis 28. September statt. Das diesjährige Motto lautet: „Dafür!“

Erstmals im Jahr 2007 gelang es, eine kreisweit koordinierte Veranstaltungsreihe auf die Beine zu stellen. Und in diesem Jahr haben Organisatorinnen und Organisatoren zwischen dem 7. September und dem 2. Oktober mehr als 30 Angebote zwischen Bad Vilbel und Büdingen geplant. So können sich Besucherinnen und Besucher etwa auf Konzerte, Lesungen und Ausstellungen, Feste, Tanz- und Kinoabende, aber auch Diskussionen und andere Begegnungsformate freuen. Insgesamt mehr als 50 Organisationen, Vereine und Privatinitiativen beteiligen sich im Kreis mit Beiträgen.

„Die Interkulturellen Wochen sind eine wichtige Plattform für Austausch und Begegnung. Sie bringen Menschen zusammen, bauen Vorurteile ab und machen erlebbar, was oft abstrakt bleibt: gelebte Vielfalt in unserer Mitte. Gerade diese Vielfalt an Meinungen, Wertvorstellungen, Lebensentwürfen und Idealen macht unsere Demokratie aus und ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Zukunftsentwicklung unserer Gesellschaft“, betont Schirmherrin Marion Götz. 

Flagge wird am Kreishaus gehisst

Zwar beginnt das Programm bereits am 7. September mit einem Internationalen Kulturfest. Die offizielle Eröffnung der Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis findet jedoch am 12. September (Freitag) um 11 Uhr auf dem Europaplatz in Friedberg statt. Gemeinsam mit Sponsoren, Gästen sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern hisst Marion Götz dann die Flagge der Interkulturellen Wochen vor dem Kreishaus. Mit dieser weithin sichtbaren Aktion soll ein Zeichen für Diversität, Demokratie, Respekt und Nachhaltigkeit gesetzt werden.

Die Interkulturellen Wochen im Kreis sind diversitätsorientiert angelegt – sie beschränken sich also nicht allein auf das Thema Migration, sondern greifen unterschiedliche gesellschaftliche Fragestellungen auf. Neben kulturellen und religiösen Angeboten gehören auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen dazu. Ein Teil des Programms wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt.

„Vielfalt ist eine Chance und Bereicherung für das Zusammenleben, unsere Kultur und die Zukunft. Doch damit Vielfalt gelingen kann, braucht es Offenheit, Dialog und den Willen zum Miteinander. Ich lade daher herzlich dazu ein, die Veranstaltungen zu besuchen und neue Perspektiven zu entdecken“, so Schirmherrin Marion Götz.

Programm und langjährige Unterstützer

Das vollständige Programm der Interkulturellen Wochen finden Interessierte auf der Internetseite des Wetteraukreises sowie in den Programmheften und auf Plakaten in vielen Kommunen. Möglich wird die Umsetzung der Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis durch die jahrelange Unterstützung von Sponsoren. Das sind: OVAG, Sparkasse Oberhessen, KVE Kilb Vetter Entsorgung und KÜCHEN KERN.

Veröffentlicht am: 22. August 2025