Wetteraukreis fördert „Haus der Begegnung im Hasenstall“
Kreisbeigeordnete Marion Götz übergibt Förderbescheid an Bürgermeister Steffen Maar

Bei der Übergabe des Förderbescheids (von links): Jens-Jürgen Pietsch, Gudrun Kuhn, Bürgermeister Steffen Maar, Kreisbeigeordnete Marion Götz, Doris Schaub und Klaus Lorenz.
Der Wetteraukreis unterstützt das Projekt „Haus der Begegnung im Hasenstall“ der Stadt Rosbach v. d. Höhe mit einer Fördersumme von 8.000 Euro im Rahmen des Programms Generation Nachbarschaft. Der Zuschuss fließt unter anderem in notwendige Ausstattung sowie die geplante Eröffnungsveranstaltung.
Mit dem „Haus der Begegnung“ entsteht ein zentraler Ort für generationenübergreifende und inklusive Angebote in Rosbach: Neben offenen Treffs, kreativen Workshops und Präventionskursen für Seniorinnen und Senioren sowie andere Zielgruppen, sind auch Formate wie Repair-Cafés, Eltern-Kind-Gruppen und digitale Sprechstunden geplant. Ziel ist es, das Miteinander in der Nachbarschaft zu fördern, Vereinsamung vorzubeugen und langfristig einen Raum zu schaffen, der von vielen Gruppen aktiv genutzt wird. Das Projekt befindet sich derzeit in der Testphase und wird bereits sehr gut angenommen, der nächste Schritt ist eine offizielle Eröffnungsfeier.
„Das Projekt in Rosbach zeigt, wie durch lokale Initiativen Gemeinschaft gefördert und Vielfalt gelebt werden kann. Das Haus der Begegnung bringt Menschen zusammen, schafft neue soziale Räume und stärkt den Zusammenhalt – genau das wollen wir mit unserem Förderprogramm erreichen“, betont Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz.
Der Begegnungsort im sogenannten „Hasenstall“, dem Vereinsraum des Karnevalsvereins „Die Hasenspringer“, befindet sich in zentraler Lage am Rosbacher Bahnhof. In gemütlicher Atmosphäre können sich die Besucherinnen und Besucher bei einer Tasse Kaffee austauschen und vernetzen. Die Fördermittel des Wetteraukreises fließen unter anderem in weitere Ausstattung wie Technik, eine Kaffeemaschine, Geschirr sowie ein Regalsystem. Für den Karnevalverein „Die Hasenspringer“ ist mithilfe eines Rolltors ein abgetrennter Bereich geschaffen worden.
Begegnungen zwischen den Generationen fördern
Das Projekt setzt auf enge Kooperation mit lokalen Akteuren wie dem Senioren- und Inklusionsbeirat, dem Karnevalverein „Die Hasenspringer“, der Diakonie Oberhessen sowie der städtischen Integrationskommission. Die Angebote sollen kontinuierlich weiterentwickelt und im Dialog mit den Menschen vor Ort bedarfsgerecht angepasst werden.
Auch Bürgermeister Steffen Maar freute sich über die finanzielle Unterstützung des Kreises: „Die Förderung durch das Programm 'Generation Nachbarschaft' ist eine wertvolle Unterstützung für unser 'Haus der Begegnung'. Sie ermöglicht es uns, den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt weiter zu stärken und Begegnungen zwischen den Generationen zu fördern. Mein besonderer Dank gilt dem Senioren- und Inklusionsbeirat, dessen ehrenamtliches Engagement diese Arbeit erst möglich macht. Solch ein Einsatz zeigt, was eine engagierte Nachbarschaft bewirken kann.“