Wie Kommunen mit der Kraft der Sonne beim Klimaschutz punkten können

Wetteraukreis, OVAG und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung laden zu Energieeffizienzforum ins Kreishaus ein

Mehrere Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung sind vor einem blauen Himmel mit einigen Wolken zu sehen.

Wie sich Photovoltaik-Projekte als Teil der deutschen Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene umsetzen lassen, ist Themenschwerpunkt des Kommunalen Energieeffizienzforums 2025 in Friedberg. Foto: Hessisches Landwirtschafts- und Umweltministerium

Zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele inklusive Klimaneutralität im Jahr 2045 ist der Ausbau erneuerbarer Energien ein wichtiger Teilbereich. Welchen Beitrag Landkreise, Städte und Gemeinden dabei leisten können und welche Rolle die Photovoltaik spielen kann, ist Thema des Kommunalen Energieeffizienzforums, welches am Montag, 8. Dezember, von 17 Uhr bis 20.30 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) im Plenarsaal des Friedberger Kreishauses, Gebäude B, stattfinden wird. 

„Mit dem Kommunalen Energieeffizienzforum als Teil der Initiative ‚Wetterau macht’s effizient‘ haben die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung, die OVAG und der Wetteraukreis ein Veranstaltungsformat etabliert, das einmal im Jahr Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder Klimaschutz und ihre Bedeutung für Kommunen in den Fokus rückt. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der Rolle von Kommunen beim Ausbau der Solarenergie in der Region“, beschreibt die Dezernentin für Regionalentwicklung, Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler, den Schwerpunkt des kommenden Energieeffizienzforums. 

Mehrere Fachvorträge werden dabei sowohl strategische und rechtliche Fragestellungen wie auch konkrete Finanzierungs- und Umsetzungsoptionen auf kommunaler Ebene beleuchten. „Wir werden in diesem Rahmen verschiedene Möglichkeiten diskutieren, wie Kommunen das Potenzial von Photovoltaik in der Region ausschöpfen können. Dabei ist es wichtig, auch etwaige Herausforderungen auf diesem Weg, beispielsweise die Abwägung unterschiedlicher Belange sowie die finanziellen und personellen Ressourcen der Kommunen zu berücksichtigen“, erklärt Birgit Weckler weiter.

Zunächst gibt Dr. Harry Wirth vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme eine Einordnung, welche Rolle die Photovoltaik bei der Energiewende spielt und wie ihr Ausbau zielführend erfolgen kann. Danach liefert Christopher Lüning von der LandesEnergieAgentur Hessen Impulse, wie Kommunen den Ausbau der Solarenergie vor Ort steuern können. Der Umweltrechtsexperte Prof. Dr. Gerhard Roller beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Themas.  Daraufhin stellen Thomas Bunzenthal (OVAG) und Achim Parbel (Mittelhessische Energiegenossenschaft) Möglichkeiten für eigene Photovoltaik-Projekte der Kommunen vor. Abschließend wird das Förderprojekt „transform-R“ des Regionalverbands FrankfurtRheinMain und des ifeu-Instituts erste Ergebnisse seines Reallabors „Photovoltaik und Elektromobilität“ samt daraus entstandener Angebote für die Kommunen präsentieren.   

Im Anschluss an die Vorträge besteht dann Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Kreiskommunen, aber auch an andere interessierte Personen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Details zum Ablauf der Veranstaltung finden Interessierte im Internet auf der Seite des Wetteraukreises , Stichwort „Kommunales Energieeffizienzforum 2025“. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, wird außerdem um eine vorherige Anmeldung bis Mittwoch, 3. Dezember, über das Online-Formular oder per E-Mail gebeten.

Veröffentlicht am: 18. November 2025