Wie Qualitäts-Siegel Besucher zur Landesgartenschau bringen können
Wetteraukreis informiert mit Blick auf Großveranstaltung 2027 in Online-Infoveranstaltung über Bedeutung von Zertifizierungen und Qualitätskriterien im Tourismus

Verschiedene touristische Qualitäts-Siegel können die Attraktivität einer Region bei Gästen steigern. Mit Blick auf die Landesgartenschau rückt die TourismusRegion Wetterau bei ihrem Vortrag die Bett+Bike-Zertifizierung in den Mittelpunkt. Archivfoto: Winfried Eberhardt
In zwei Jahren findet in der Region Oberhessen, mehrheitlich im östlichen Wetteraukreis gelegen, die erste interkommunale Landesgartenschau in Hessen statt. Wenn Oberhessen zum touristischen Zielgebiet für ein größeres Publikum wird, sind damit auch bestimmte Erwartungshaltungen an die Region verbunden unter anderem für den Bereich der Beherbergung von Gästen. Der Wetteraukreis stellte daher das Thema „Qualität und Zertifizierung“ in den Fokus einer Online-Veranstaltung. Dieser Themenaspekt war Teil seiner Studie „Potenzialanalyse Beherbergung für den Wetteraukreis im Hinblick auf die Landesgartenschau Oberhessen 2027“.
Wie definiert sich Qualität im Tourismus – und welchen Einfluss hat sie auf Reiseentscheidungen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Gästezufriedenheit? Welche Rolle spielen dabei Zertifizierungen und Klassifizierungen? Und wie kann jede und jeder Einzelne die Qualität und den Service in einer Region gezielt weiterentwickeln? Diese und weiteren Fragen standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung, die der Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises zusammen mit der Landesgartenschau Oberhessen gGmbH und der TourismusRegion Wetterau GmbH veranstaltete. Gemeinsam mit regionalen Akteuren wollte man diese Themen diskutieren und Antworten finden.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein kompakter Überblick über den aktuellen Planungsstand der Landesgartenschau verbunden mit der Information über zentrale Ergebnisse einer Beherbergungsanalyse im Wetteraukreis. Danach gaben Expertinnen und Experten praxisnahe Impulse zur Qualitätsentwicklung. Diese ergänzten sie mit aktuellen Marktdaten, konkreten Beispielen aus der Praxis und Unterstützungsangeboten für Kommunen und Betriebe. So diskutierte man etwa die Frage, was die Deutschen mit Qualität im Tourismus verbinden. Es ging um den Einfluss von Qualitätssiegeln und Zertifizierungen auf die Auswahl einer Urlaubsregion. Und mit einem besonders für den Wetteraukreis als Radlerregion interessanten Beitrag der TourismusRegion Wetterau zur Bett+Bike-Zertifizierung, dem Qualitätszertifikat für fahrradfreundliche Unterkünfte, schloss die Online-Veranstaltung ab.
Die Beiträge der Referenten zielten darauf ab, zunächst einen Überblick zu liefern, außerdem das Verständnis und Bewusstsein für Qualitätsmanagement bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu schärfen und schließlich verschiedene Themensiegel im Beherbergungsbereich vorzustellen. Ziel war es, Anstöße für eigenen Projekte zu liefern, wobei die Referentinnen und Referenten auch für individuelle Fragen zur Verfügung standen.
Weitere Informationen
Wer sich für diese Themen interessiert, die Referenten-Beiträge noch einmal in Ruhe nachlesen möchte oder an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, der findet alle gezeigten Informationen und Vorträge aif dieser Internetseite unter der Rubrik „Onlineveranstaltung: Beherbergung – Qualifizierung und Zertifizierung“. Ansprechpartner für touristische Fragen ist der Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises.
Ansprechpartner
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Jessika Ippensen | 06031 83-4133 | 119 |