"Generation Nachbarschaft". Soziale Räume gemeinsam gestalten

Bewerbung auf die Förderung

Bewerbungsfrist für 2025: vom 1.07. bis zum 15.10.2024

Hinweis: Bitte lesen Sie zuerst den gesamten Antrag durch, da die Fragen aufeinander aufbauen.

Es ist kein Zwischenspeichern des Antragformulars möglich! Nach Versand erhalten Sie eine Kopie des ausgefüllten Antrags an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Bewerbung Generation Nachbarschaft

Seite 1

Ihr Profil

Angaben zum Antragsteller
Hinweis: Bewerben können sich nur Organisationen mit Sitz bzw. Standorten im Wetteraukreis.

Ansprechperson (Kontaktdaten für den postalischen Versand)

Seite 2

Zielgruppen

Seite 3

Projektbeschreibung

Bitte erläutern Sie die Ausgangslage und was Sie verändern bzw. lösen wollen. Was ist Ihr Ziel?  Bitte erklären Sie, was sich bei Ihrer Zielgruppe und in Ihrem Wirkungsfeld durch Ihr Projekt verändern soll.

Wie möchten Sie Ihre Ziele erreichen? Bitte beschreiben Sie Ihre Herangehensweise und mit welchen Ideen und Maßnahmen Sie generationenübergreifendes Zusammenleben, Diversität und das nachbarschaftliche Gemeinwohl fördern möchten? Welche Herausforderungen gibt es dabei?

Was macht Ihr Projekt so besonders? Gibt es ähnliche Projekte und wenn ja, worin unterscheidet sich Ihr Ansatz von den anderen?

Projektdurchführung

Wie planen Sie den zeitlichen Ablauf? Bitte erläutern Sie den Zeitrahmen des Projekts.

Kooperationen

Gibt es mögliche Partner? Bitte erläutern Sie die mögliche Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und wie die Zuständigkeiten aufteilen und gemeinsam das Projekt koordinieren

Wie kann das Projekt nachhaltig über den Förderzeitraum hinaus wirken? Bitte beschreiben Sie die Perspektive. Beschreiben Sie bitte ebenso die Parameter, anhand derer Sie erkennen, ob die gewünschten Ziele Ihres Projekts erreicht haben.

Perspektive

Seite 4

Datenschutz

Mit der Antragsstellung stimmen Sie der Erhebung personenbezogener Daten zu. Wir verwenden Ihre Daten zur Organisation der Fördermittelvergabe- und Verwaltung.

Für den Fall, dass Sie eine Förderung erhalten, erklären Sie sich einverstanden, im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken. Sensible Daten, wie personenbezogene Daten oder interne vertrauliche Daten Ihrer Institution sind davon ausgeschlossen; diese werden streng vertraulich behandelt.

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) zur Kommunikation mit Ihnen und ggf. zum Austausch veranstaltungsbezogener Informationen.

Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen.

Selbsterklärung

Ich erkläre mit dem Absenden,

  • dass meine Institution ordnungsgemäß angemeldet ist, bzw. entsprechende Erlaubnisse erteilt wurden.
  • dass meine Institution im entsprechenden Register eingetragen ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • dass keine Vergleichs-, Konkurs-, Sequestrations- bzw. ein Vollstreckungs- oder Insolvenzverfahren gegen mich/uns bevorstehen bzw. beantragt oder eröffnet sind.
     

Einverständnis und Richtigkeit der Angaben

Ich erkläre mit dem Absenden außerdem, dass meine angegebenen Daten durch den Wetteraukreis im Rahmen der Auszeichnung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Weitergabe meiner Unterlagen an Dritte ist ausgeschlossen.

Ich erkläre weiterhin, dass ich diesen Fragebogen selbst ausgefüllt habe und die im Rahmen der Bewerbung um die Projektförderung „Generation Nachbarschaft. Soziale Räume gemeinsam gestalten.“ gemachten Angaben vollständig sind und der Wahrheit entsprechen. Ich bin mir bewusst, dass wissentlich falsche Angaben den Ausschluss meiner Institution zur Folge haben. Meine Institution kann in diesem Falle bis zu einer Dauer von drei Jahren vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.