STADTRADELN: 1.820 Menschen radeln für ein gutes Klima

Eine Gruppe Radler im Wald.

Bei der Mountainbike-Tour galt es 600 Höhenmeter zu bewältigen.

In die Pedale, fertig, los: Der dreiwöchige Wettbewerb STADTRADELN erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit in vielen Wetterauer Städten und Gemeinden. Dennoch vergeht fast kein Jahr, in dem nicht zumindest einige Rekorde der Vorjahre geknackt werden. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Noch nie haben so viele Kommunen zeitgleich mit dem Wetteraukreis teilgenommen wie in diesem Jahr. Das Ziel, dem Wettbewerb damit zu noch mehr Sichtbarkeit und Bekanntheit zu verhelfen, wurde in jedem Fall erreicht – denn das Ergebnis kann sich sehen lassen.

An diesem gemeinsamen STADTRADELN vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 beteiligten sich Altenstadt, Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Glauburg, Münzenberg, Niddatal, Ortenberg, Rockenberg und der Wetteraukreis. Die Liste der teilnehmenden Kommunen ist nicht nur lang, sondern auch erfreulich, steht sie doch für eine gelungene Zusammenarbeit für die Sache. „Die Sache“, das ist beim STADTRADELN das Fahrrad, welches innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums in den Mittelpunkt gestellt und von möglichst vielen Menschen möglichst häufig genutzt werden soll.

Dem Aufruf der internationalen Kampagne „Radeln für ein gutes Klima“ wurde dann auch rege gefolgt: 1.820 Radelnde legten in 21 Tagen auf 23.987 Fahrten stolze 334.138 Kilometer zurück. Beteiligt haben sich unter anderem Teams aus Schulen, Familien, Vereinen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen. Dabei ist auch der Altersschnitt der Radelnden gegenüber den Vorjahren merklich gesunken.

„Ich freue mich sehr über das diesjährige STADTRADELN-Ergebnis, denn es ist noch mehr als in den Vorjahren gelungen, auch Jüngere und insbesondere Schülerinnen und Schüler für den Rad-Wettbewerb zu begeistern. Für diesen Erfolg danke ich den Organisatorinnen und Organisatoren in den Kommunen und den Teams herzlich“, sagt Erste Kreisbeigeordnete und Klimaschutzdezernentin Birgit Weckler. „Danken möchte ich außerdem allen Radelnden für ihren Einsatz. Die kommunenübergreifend besten Team- und Einzelleistungen werden wir am 15. September 2025 auszeichnen. Dann werden auch die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben“, ergänzt Weckler.

Das Rad als vielseitiges Alltagsverkehrsmittel

Über den Wettbewerb um die meisten geradelten Kilometer hinaus bietet das STADTRADELN drei Wochen lang einen guten Anlass für Aktionen rund ums Fahrrad. Ziel ist es zu zeigen, wie vielseitig das Rad als Alltagsverkehrsmittel ist und wie viel Spaß das Erkunden der eigenen Umgebung auf zwei Rädern macht. Den besten Beweis sowohl für die Vielseitigkeit als auch den Spaßfaktor lieferte die  geführte „Mountainbike-Tour in die Wetterauer Taunusausläufer“ des Wetteraukreises, bei der Interessierte das wunderschöne und ambitionierte Mountainbike-Revier am Winterstein kennenlernen konnten. Alle Teilnehmenden nahmen 34 Kilometer Gesamtstrecke und 600 zu bewältigende Höhenmeter gern in Kauf, denn die abschließende Abfahrt entschädigte für alle Mühen. Einhelliges Fazit: ein breites Lächeln auf dem Gesicht der Radelnden.

Freuen dürfen sich STADTRADELN-Begeisterte schon jetzt aufs nächste Jahr, denn auch für 2026 ist wieder ein gemeinsames STADTRADELN und Schulradeln geplant.

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Jonas Bielke 06031 83-4008 113 E-Mail
Veröffentlicht am: 23. Juli 2025

 

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Susanne Feiler 06031 83-4006 113 E-Mail
Jonas Bielke 06031 83-4008 113 E-Mail