Zahl des Monats: 268.752 kW Leistung
Zum 1. Juli 2025 waren im Wetteraukreis Anlagen zur Stromerzeugung mit einer Nettonennleistung von 268.752 kW am Netz. Das geht aus einer eigenen Auswertung der Daten aus dem Marktstammdatenregister des Bundes hervor.
Seit der Wetteraukreis diese Statistik im Jahr 2022 erstmals selbst ausgewertet hat, stieg die installierte Nettonennleistung kreisweit um rund 31 Prozent. Der größte Teil der installierten Stromerzeugungsleistung entfällt dabei auf Photovoltaikanlagen. Diese haben gut 70 Prozent der im Kreis installierten Nettonennleistung. Darauf folgen Wind- und Wasserkraftanlagen mit 48.020 kW Nettonennleistung bzw. 17,9 Prozent der im Kreis installierten Leistung. Erst darauf folgen mit jeweils rund 10.000 kW bzw. 3,7 Prozent Biomasse-, Erdgas- und Mineralölkraftwerke.
Photovoltaik mit stärkster Entwicklung
Insgesamt stellen die Kraftwerke im Wetteraukreis mittlerweile rund 30 Prozent des hier verbrauchten Stroms her. 2022 waren es noch 26 Prozent. Diese Entwicklung geht auf dynamische Entwicklung der Photovoltaikanlagen zurück: Die hier installierte Leistung stieg zwischen 2022 und 2025 um ganze 65 Prozent. Die Stromerzeugung im Kreisgebiet steigt dabei deutlich stärker an als der Verbrauch.