Jugendhilfeplanung

Entsprechend dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes sollen staatliche Planungen Impulse für den sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich geben sowie Maßnahmen verschiedener staatlicher Instanzen koordinieren und zielgerichtet lenken.

Struktur- und Entwicklungsplanung in den Arbeitsfeldern Jugend und Familie ist daher gesetzliche Pflicht- und Sollaufgabe des Wetteraukreises als öffentlichem Träger. Sie ist mit anderen kommunalen und überörtlichen Planungen wie Landesentwicklungsplanung, Bauleitplanung, Schulentwicklungsplanung etc. abzustimmen.

Der Auftrag besteht:

  • in der Förderung der Entwicklungs-, Lern- und Lebensbedingungen von Menschen
  • und Familien, insbesondere von unterstützungsbedürftigen Zielgruppen in Krisen und gefährdeten Lebenslagen,
  • in der Gewährleistung der rechtzeitigen und ausreichenden Verfügbarkeit von sozialen Einrichtungen, Diensten und anderen Leistungen
  • und damit in der bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Angebots- und Leistungs-strukturen im Wetteraukreis.

Die fachpolitische Planungsverantwortung liegt bei den Kreisgremien. Die Sozial- und Jugendhilfeplanung, angesiedelt bei den Fachdienstleitungen Jugendhilfe und Beratung und Förderung bereitet deren Entscheidungen durch Strategie-, Konzeptions- und Evaluationsaufgaben vor. Die Beteiligung und Mitwirkung von freien Trägern, Kommunen, Interessensgruppen sowie anderer Kooperationspartner erfolgt gemäß dem gesetzlichen Auftrag.

Zu den Aufgaben zählen:

  • Entwicklung von Lösungen und Konzepten zur Sicherstellung bedarfsgerechter
  • Angebots- und Leistungsstrukturen,
  • Erhebungen und Recherchen im Rahmen von Bestands- und Bedarfsermittlungen,
  • Grundlagenarbeiten wie Dokumentation und Analyse demografischer, sozialer und sozialpolitischer Entwicklungen,
  • Mitwirkung in fachlichen und regionalen Netzwerken innerhalb und außerhalb des Wetteraukreises sowie
  • fachbereichsinterne Mitwirkung an Maßnahmen der Kostensteuerung sowie an Organisations- und Qualitätsentwicklungsprozessen.

Weitere Links

 

Ansprechpartner/innen

NameTelefonFaxRaumE-Mail
Sarah-Elisa Krasnov06031 83-301606031 83-913016214E-Mail
Birgit Strelow06031 83-301706031 83-91301726E-Mail

Zuständig