Bestattungskosten

In Deutschland besteht Bestattungspflicht.

Bei einem Sterbefall sind die Angehörigen (in der gesetzlich geregelten Reihenfolge) des Verstorbenen verpflichtet, für eine standesgemäße Bestattung zu sorgen.

Die daraus anfallenden Kosten haben die Verpflichteten nach § 74 SGB XII i.V.m. dem § 13 Hess. FBG zu tragen.

Sofern die Verpflichteten nicht in der Lage sind, die Bestattungskosten selbst zu tragen und der Nachlass des Verstorbenen ebenfalls dazu nicht ausreicht, können die Angehörigen einen Antrag auf eine Beihilfe für die an erforderlichen Bestattungskosten im Rahmen des Sozialhilferechtes stellen.

Benötigte Unterlagen

  • Antragsformular nach § 74 SGB XII
  • Sterbeurkunde
  • Rechnungen der Bestattung (Bestatter, Krematorium, Gebühren Stadt)
  • Nachweis des Vermögens des Verstorbenen

Vom Antragsteller (Verpflichteter nach §74 SGB XII):

  • Nachweis des Status als Verpflichteter gem. §74 SGB XII (z. B. Erbschein als Erbe)
  • Nachweise über monatliches Einkommen (drei Monate)und bestehendes Vermögen (Kontoauszüge, Sparvermögen, Immobilien und Wertpapiere)
  • Nachweise über monatliche Lebenshaltungskosten (Miete, Hauslasten, Versicherungen usw.)

Rechtliche Grundlagen

§ 74  SGB XII i.V.m. Hess. Friedhofs- und Bestattungsgesetz

Ansprechpartner/innen

NameTelefonFaxRaumE-Mail
Geschäftszimmer Berliner Straße 3106042 989-342106042 989-49343416E-Mail
Geschäftszimmer Pfingstweide 706031 83-392806031 83-91392803E-Mail

Zuständig

Soziale Hilfen Ost/West