Veränderung des durchschnittlichen Primäreinkommens* im Wetteraukreis im Verhältnis zur bundesweiten Inflation seit 1995

Jahr

1995

2005

2010

2015

2020

2022

Durchschnittliches Primäreinkommen je Einwohner (EUR; Werte vor 2003 wurden entsprechend in EUR umgerechnet)

20.059 

22.577

25.151

28.880

31.588

34.343

Anstieg im Zeitraum seit dem Jahr der Vorspalte in %

/

12,6 %

11,4 %

11,5 %

9,4 %

8,7%

Inflation (Deutschland) im Zeitraum seit dem Jahr der Vorspalte in %

/

14,1 %

8,3 %

7,6 %

4,8 %

6,9%

Anstieg der Primäreinkommen im Wetteraukreis nach Abzug der Inflationsrate

/

-1,5 %

3,1 %

3,9 %

4,6 %

1,2%

*Enthält neben Einkommen aus Erwerbstätigkeit auch Einkommen aus Vermögen, die den privaten Haushalten zugeflossen sind.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Entwicklung des durchschnittlichen verfügbaren* Einkommens im Wetteraukreis je Einwohner/-in

Laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung für 2013-2021

Jahr

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner/-in

2013

21.663 Euro

2014

22.125 Euro

2015

22.739 Euro

2016

23.236 Euro

2017

23.723 Euro

2018

24.871 Euro

2019

25.156 Euro

2020

25.197 Euro

2021

25.702 Euro

2022

27.158 Euro

Entwicklung 2013 - 2022

+5.495 Euro (+ 25,4%)

*Entspricht dem Primäreinkommen zuzüglich empfangener Sozialleistungen und abzüglich geleisteter Steuern, Sozialbeiträge und sonstiger laufender Transferleistungen.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer-in im Wetteraukreis nach Wirtschaftsbereichen

Laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung für 2013-2022

 

2013

2020

2021

2022

Veränderung 2013 - 2022

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

15.525 Euro

16.237 Euro

16.666 Euro

16.777 Euro

+1.252 Euro (+8,1%)

Verarbeitendes Gewerbe (als Teil des produzierenden Gewerbes aber ohne Baugewerbe)

42.367 Euro

47.257 Euro

49.243 Euro

51.150 Euro

+8.783 Euro (+20,7%)

Produzierendes Gewerbe (einschließlich verarbeitendem Gewerbe aber ohne Baugewerbe)

42.085 Euro

47.280 Euro

49.279 Euro

51.382 Euro

+9.297 Euro (+22,1%)

Baugewerbe

29.715 Euro

33.418 Euro

34.749 Euro

35.941 Euro

+6.226 Euro (+21,0%)

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

29.081 Euro

34.983 Euro

36.564 Euro

37.936 Euro

+8.855 Euro (+30,4%)

Finanz-, Versicherungs und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen

38.365 Euro

44.207 Euro

46.142 Euro

47.670 Euro

+9.305 Euro (+24,3%)

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit

26.115 Euro

30.484 Euro

30.979 Euro

32.486 Euro

+6.371 Euro (+24,4%)

Durchschnittliches Bruttogehalt im Wetteraukreis insgesamt

31.917 Euro

36.543 Euro

37.739 Euro

39.182 Euro

+7.265 Euro (+22,8%)

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Arbeitnehmerentgeld* je Arbeitnehmerin im Wetteraukreis nach Wirtschaftsbereichen

Laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung für 2013-2022

 

2013

2020

2021

2022

Veränderung 2013 - 2022

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

18.635 Euro

19.542 Euro

20.066 Euro

20.199 Euro

+1.564 Euro (+8,4%)

Verarbeitendes Gewerbe (als Teil des produzierenden Gewerbes aber ohne Baugewerbe)

51.101 Euro

57.734 Euro

59.767 Euro

61.960 Euro

+10.859 Euro (+21,3%)

Produzierendes Gewerbe (einschließlich verarbeitendem Gewerbe aber ohne Baugewerbe)

50.966 Euro

57.938 Euro

60.057 Euro

62.559 Euro

+11.593 Euro (+22,7%)

Baugewerbe

35.483 Euro

39.865 Euro

41.496 Euro

42.951 Euro

+7.468 Euro (+21,0%)

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

34.462 Euro

41.664 Euro

43.570 Euro

45.061 Euro

+10.599 Euro (+30,8%)

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

47.086 Euro

53.526 Euro

55.866 Euro

57.564 Euro

+10.478Euro (+22,3%)

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit

32.861 Euro

38.400 Euro

39.014 Euro

40.918 Euro

+8.057 Euro (+25,5%)

Durchschnittliches Arbeitnehmerentgeld im Wetteraukreis insgesamt

38.913 Euro

44.631 Euro

46.036 Euro

47.726 Euro

+8.813 Euro (+22,6%)

*Setzt sich zusammen aus Brottogehältern der Arbeitnehmer und den Sozialversicherungsbeiträgen der Arbeitgeber.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt