4.000 Euro für innovative Integrationsarbeit

Wetteraukreis fördert das „Digitale Selbstlernzentrum“ des Bad Vilbeler Flüchtlingshilfevereins

Marion Götz übergibt ein Dokument an Kathrin Anders-Hoffmann, Minas Mandt und Alexander Schanz.

In dem Container, in dem das Selbstlernzentrum entstehen wird, übergibt Marion Götz (2. von links) den Förderbescheid an Vorsitzende Kathrin Anders-Hoffmann, den stellvertretenden Vorsitzenden Minas Mandt (rechts) und Kassenwart Alexander Schanz.

Ein funktionaler Raum, ausgestattet mit Tischen und Tablets: Hier entsteht das "Digitale Selbstlernzentrum für Integration und Spracherwerb" der Bad Vilbeler Flüchtlingshilfe e.V.. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz übergab dafür einen Förderbescheid in Höhe von 4.000 Euro aus dem Programm „Generation Nachbarschaft“ an Vereinsvorsitzende Kathrin Anders-Hoffmann, den stellvertretenden Vorsitzenden Minas Mandt und Vereinskassierer Alexander Schanz.

Das Projekt sei ein hervorragendes Beispiel für generationsübergreifende Integration, sagte Marion Götz während ihres Besuchs: „Hier wird nicht nur ein funktionaler Raum zum Lernen geschaffen, sondern auch eine Begegnungsstätte, die Geflüchteten die Möglichkeit gibt, ihre Sprachkenntnisse selbstständig zu erweitern. Die Kombination aus digitalem Lernen und persönlicher Betreuung fördert die Teilhabe und das Miteinander in unserer Gesellschaft.“

Das „Digitale Selbstlernzentrum“ ist mit acht Tablets und Möbeln ausgestattet. Jeden Samstag betreuen junge Mentorinnen und Mentoren, die aus den örtlichen Schulen angeworben werden, die Teilnehmenden beim Spracherwerb. Ein eigens entwickelter Kurs des Lernmanagementsystems „Moodle“ ermöglicht ein individuelles, selbstständiges Lernen – auch über das Smartphone. Der Zuschuss des Kreises in Höhe von 4.000 Euro deckt die Kosten für die Aufwandsentschädigung der Mentorinnen und Mentoren und fließt darüber hinaus in die Lern- und Werbematerialien.

Das Lernzentrum entsteht in direkter Nachbarschaft zur größten Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Bad Vilbel. „Das Projekt verfolgt einen innovativen und zugleich pragmatischen Ansatz: Ein Ort, an dem sich die Geflüchteten ohnehin schon aufhalten, wird genutzt und sinnvoll erweitert –  so kann Integration gelingen“, fasst Kreisbeigeordnete Götz zusammen. „Ich freue mich, dass der Wetteraukreis dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen kann.“

Das Förderprogramm

Mit dem Programm "Generation Nachbarschaft – soziale Räume gemeinsam gestalten" unterstützt der Wetteraukreis Projekte, die das Miteinander stärken und soziale Teilhabe fördern. Besonders gefördert werden Initiativen, die interkulturellen Austausch ermöglichen und generationenübergreifende Begegnungen schaffen.

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Generation Nachbarschaft 06031 83-3032 E-Mail
Veröffentlicht am: 11. März 2025