5.000 Euro für das Internationale Zentrum Friedberg e.V.

Marion Götz übergibt den Förderbescheid an Mehmet Turan und Beate Neuwirth.

Marion Götz übergibt den Förderbescheid an Mehmet Turan und Beate Neuwirth vom Internationalen Zentrum Friedberg e.V..

Sprache ist der Schlüssel zur Integration – doch nicht jeder Mensch mit Fluchthintergrund kann sofort einen Sprachkurs besuchen. Das Internationale Zentrum Friedberg e.V. (IZF) bietet daher niederschwellige Deutschkurse für Geflüchtete an. Der Wetteraukreis unterstützt die Arbeit des Vereins nun mit 5.000 Euro aus dem Förderprogramm "Generation Nachbarschaft".

Das IZF hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Themen Migration, Bleiberecht und kulturellen Austausch in Friedberg und im Wetteraukreis zu begleiten. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz, die den Förderbescheid an Mehmet Turan und Beate Neuwirth übergab, betont: „Sprache zu lernen bedeutet, sich eine Zukunft aufzubauen. Das Internationale Zentrum Friedberg leistet hier wertvolle Arbeit, indem es Geflüchteten hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und sich so in unsere Gesellschaft zu integrieren.“

Seit 2016 unterrichtet das IZF mit einem Team aus ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern wöchentlich acht Stunden lang Deutsch. Die Kurse richten sich an Menschen, die reguläre Angebote nicht wahrnehmen können – sei es wegen fehlender Kinderbetreuung, Wartezeiten oder etwa einer Lernschwäche. Auch Menschen, die sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten wollen, erhalten hier Unterstützung. Wie der Verein berichtet, sind viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer inzwischen in Arbeit oder Ausbildung.

Besonders wichtig ist den Aktiven des IZF, dass das Lernen individuell an die Fähigkeiten und Bedarfe der Menschen angepasst wird. Wer später einen regulären Sprachkurs besuchen kann, wechselt dorthin, um dann bei Bedarf wieder ins IZF-Angebot zurückzukehren. Die neuen Fördermittel sollen nun insbesondere eine Kinderbetreuung während der Kurszeiten ermöglichen.

„Mit dieser Unterstützung helfen wir nicht nur dabei, Sprachkompetenzen zu verbessern, sondern stärken  auch die gesellschaftliche Teilhabe. Mütter, die bisher aus familiären Gründen keinen Kurs besuchen konnten, erhalten so eine echte Chance", sagt Marion Götz.

Das Förderprogramm

Mit demProgramm "Generation Nachbarschaft – soziale Räume gemeinsam gestalten" unterstützt der Wetteraukreis Projekte, die das Miteinander stärken und soziale Teilhabe fördern. Besonders gefördert werden Initiativen, die interkulturellen Austausch ermöglichen und generationenübergreifende Begegnungen schaffen. 

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Generation Nachbarschaft 06031 83-3032 E-Mail
Veröffentlicht am: 06. Februar 2025