Auf kurzen Wegen von der Wetterau vor die Tore Frankfurts

STADTRADELN-Auftakttour führt über Friedberg nach Bad Vilbel und zurück – Spannende Informationen über Radwege und Radinfrastruktur

Eine Gruppe von Radfahrern macht Halt an einer Radwege-Kreuzung. Im Hintergrund sind Bäume und Radwegebeschilderungen zu sehen.

Mit dem Rad unterwegs in der Wetterau: Die Tour bot spannende Informationen über Radwege und Radinfrastruktur in der Region.

Zum Start des 5. Wetterauer STADTRADELNs zeigte sich das Wetter von seiner freundlichen Seite und bescherte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Auftakttour „Kurze Wetterau“ beste Bedingungen zum Radeln. Neben der Gelegenheit, bei der Fahrt von Friedberg nach Bad Vilbel und zurück Kilometer für das Wetterauer STADTRADELN zu sammeln, bot die Tour spannende Informationen über Radwege und Radinfrastruktur im Wetteraukreis sowie deren Planung. Die Teilnehmenden konnten selbst neue Radwege und -infrastruktur „erfahren“ und lernten radfreundliche Verbindungsstrecken kennen, die den Wetteraukreis mit Hessens größter Stadt verbinden.

Die Radinfrastruktur im Kreis optimieren, vorhandene Radwege und -infrastruktur bekannter und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel für mehr Wetterauerinnen und Wetterauer attraktiv machen: Diese Ziele teilen der Wetteraukreis und der ADFC Bad Nauheim/Friedberg. So entstand in Kooperation der Plan für die Radrundtour. Namensgeberin der Tour ist die „Kurze Wetterau“: Eine radfreundliche Streckenführung, die es nicht nur Freizeitradelnden, sondern auch Pendlerinnen und Pendlern erlaubt, weitgehend auf Asphalt und ungebremst von Butzbach über Bad Nauheim, Friedberg, Wöllstadt und Karben bis nach Bad Vilbel und Frankfurt zu gelangen.

Vom Europlatz startend ließen die Radlerinnen und Radler Friedberg hinter sich und fuhren auf der sogenannten „Westtangente“ westlich an Wöllstadt und Karben vorbei bis an die Kreisgrenze, wo sich ein schöner Blick auf die Skyline Frankfurts eröffnete. Von dort aus ging es weiter ins Stadtgebiet Bad Vilbels und zu einer kurzen Erfrischungspause. Auf dem Weg lieferten Tourleiter Sascha Lazic, beim Wetteraukreis für den Radverkehr zuständig, sowie Ulrike Fuchs und Paul Hilmer vom ADFC Wissenswertes zur Strecke sowie zur Radinfrastruktur im Wetteraukreis.

Beschildungspfosten mit QR-Code

Dabei wurde etwa die neue kreisweite Radwegebeschilderung vorgestellt, die es Radelnden deutlich erleichtert, den eigenen Weg von A nach B zu finden – ganz ohne Navigationssystem. Teil jedes neu gesetzten Beschilderungspfostens ist ein QR-Code, über den Bürgerinnen und Bürger unkompliziert Beschmutzungen oder Beschädigungen der Schilder melden können.

Halt gemacht wurde auf dem neuen Radweg entlang der Kreisstraße zwischen Ober-Wöllstadt und Nieder-Rosbach. Hier erlaubt es eine Bedarfsampel, ohne langes Warten und sicher die Straße zu queren. „Wir planen Radwege für alle Wetterauerinnen und Wetterauer, unabhängig von deren Alter und Fitnesslevel. Bei der Planung werden auch Bedarfsampeln und Querungshilfen mitgedacht, die es ermöglichen, auch viel befahrene Straßen sicher zu überqueren“, so Sascha Lazic.

Integrierte Fahrrad-Zählstellen

Dass die Radstrecke zwischen Friedberg und Bad Vilbel bereits einigen bekannt ist, zeigte sich an diesem Samstag eindrücklich. Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tour nutzten auch zahlreiche Freizeitradelnde die Strecke. Diesen subjektiven Eindruck bestätigen in den Asphalt integrierte Fahrrad-Zählstellen: An Spitzentagen nutzen über 800 Radelnde diese Streckenabschnitte – nicht nur in der Freizeit, sondern durchaus auch auf dem Weg zur Arbeit. Gerade auf solchen vielbefahrenen Strecken, die teilweise auch durch landwirtschaftliche Fahrzeuge genutzt werden, gilt für alle Beteiligten: „Rücksicht macht Wege breit.“

Auf dem Rückweg hieß es dann Augen auf und den grünen Hinweisschildern mit der Aufschrift „Kurze Wetterau“ folgen. Tatsächlich machte die Kurze Wetterau hier dank gut ausgebauter Wege ihrem Namen alle Ehre und führte die Gruppe schnell und einfach zurück nach Friedberg und zum Abschluss der Tour.

Anmeldungen für das Wetterauer STADTRADELN sind noch bis zum 28. Juni online und in der STADTRADELN-App möglich. Bereits geradelte Kilometer können noch bis zum 5. Juli nachgetragen werden. Einen schönen Anlass, am 28. Juni noch einmal aufs Rad zu steigen, bietet auch die 3. Wetterauer Klimaschutzkonferenz, die ab 12.30 Uhr im Plenarsaal des Kreishauses in Friedberg stattfinden wird. Mehr Informationen zur Konferenz sind hier zu finden.

Veröffentlicht am: 27. Juni 2024