Hilfe für einen guten Start ins neue Schul- und Kindergarten-Jahr
Verfahrenslotsin des Wetteraukreises unterstützt Familien behinderter Kinder bei Anträgen zu Leistungen der Eingliederungshilfe

Für Familien mit Kindern, die eine Beeinträchtigung haben, ist deren Übergang in eine Kindertagesstätte oder Schule oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Daher freut sich Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz (links), dass mit Verfahrenslotsin Nicole Bayerle im Wetteraukreis Unterstützung bereitsteht.
Mit dem Start in Kita oder Schule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Erfahrungen, aber auch Herausforderungen. Dies umso mehr, wenn das Kind eine Behinderung hat oder diese droht. Gibt es Unterstützung? In welcher Form wird sie gewährt? Und wie beantragt man diese? Diese und weitere Fragen beschäftigen Eltern vor diesem großen Schritt ihrer Kinder. Um ihn zu erleichtern, steht die Verfahrenslotsin Nicole Bayerle beim Wetteraukreis zur Verfügung, die Fragen klärt und Hilfestellung leistet.
„Inklusion bedeutet, Menschen mit Beeinträchtigungen die weitest gehende Teilhabe am öffentlichen Leben zu gewährleisten. Das setzt der Wetteraukreis auch in den Bereichen Schule und Kindertagesstätte um. Seit Anfang 2024 unterstützt eine Verfahrenslotsin Familien mit Kindern, die eine Behinderung haben oder denen eine Behinderung droht, bei Anträgen zu Leistungen der Eingliederungshilfe. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern notwendige Hilfsmittel und Betreuungspersonen an die Hand zu geben, damit sie den Alltag in Kita und Schule so selbstständig wie möglich bestreiten können“, sagt die zuständige Sozialdezernentin und Kreisbeigeordnete Marion Götz.
Die Aufgabe der Verfahrenslotsin ist es, Verfahren zu klären, Hürden abzubauen und den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern. Konkret bietet sie Betroffenen Beratung zu Rechten und Leistungen sowie die Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Das können Familien sein, die mit vielen Behörden und Hilfemaßnahmen zu tun haben und hierbei Unterstützung benötigen. Die Lotsin vermittelt darüber hinaus bei Vorliegen der Voraussetzungen passende Angebote wie etwa Frühförderung, Erziehungsberatung, Eingliederungshilfe oder Hilfen zur Erziehung. Außerdem stärkt sie die Beteiligung junger Menschen und ihrer Familien in allen Entscheidungen. Die Lotsin arbeitet als neutrale Beraterin daran, dass sich Betroffene im System der Kinder- und Jugendhilfe zurechtfinden, und begleitet sie auf ihrem Weg durch ein komplexes Zuständigkeitssystem.
„Gerade zu Schuljahresbeginn zeigen sich für betroffene Familien neue Herausforderungen. Das kann eine drohende Überforderung der Kinder im Klassenzimmer sein, die Suche nach einer Schulbegleitung oder Fragen zur Inklusion. Der Bedarf der jungen Menschen und ihrer Familien ist höchst unterschiedlich. Die Aufgabe der Verfahrenslotsen liegt dann darin, mit den passenden Informationen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen und bei deren Beantragung zu helfen“, erklärt Nicole Bayerle.
Die Inanspruchnahme des Angebots ist für Betroffene kostenfrei und findet vertraulich statt.
Terminvereinbarung online
Gerade zum Schul- beziehungsweise Kita-Start empfiehlt es sich, sich frühzeitig Unterstützung zu sichern. Ein entsprechender Beratungstermin bei der Verfahrenslotsin lässt sich bequem online buchen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Seite des Wetteraukreises