Streuobstwiesen im Blick – Jetzt Kursplatz für den Herbst sichern

Blütenzauber auf der Streuobstwiese: Jetzt zeigt sich, was ein guter Schnitt bewirkt. Foto: Karl-Hermann Heinz
Überall summt und blüht es: Die Obstbäume stehen in voller Blüte und mit ihnen erwacht die ganze Landschaft zu neuem Leben. Was jetzt wie ein Versprechen aussieht – eine reiche Ernte, saftige Früchte und leuchtendes Obst – hat seinen Ursprung nicht nur im Frühling, sondern auch in der richtigen Pflege.
Wer im Herbst und Winter für einen fachgerechten Schnitt sorgt, legt den Grundstein für gesunde Bäume und hochwertige Früchte. „Regelmäßige Pflegeschnitte sind unverzichtbar um die Vitalität der Obstbäume zu erhalten. Sie gewährleisten nicht nur einen guten Ertrag, sondern tragen auch zum langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen bei, die ein bedeutender Teil unserer regionalen Kulturlandschaft sind“, erklärt Landrat Jan Weckler, Vorsitzender des Naturschutzfonds Wetterau e.V..
Ein Spaziergang zwischen blühenden Obstbäumen zeigt aber auch, wo Pflege nötig wird: Misteln sind vielerorts sichtbar und sollten nicht unterschätzt werden. Die Misteln in den Baumkronen entziehen den Bäumen Wasser und Nährstoffe. Bei starkem Befall kann dies nicht nur den Ertrag mindern, sondern sogar die Stabilität der Baumkrone gefährden. Deshalb ist es wichtig Misteln frühzeitig zu erkennen und zu entfernen. Doch viele Streuobstwiesenbesitzer sind sich unsicher, wie sie am besten vorgehen sollen.
Hier setzt der fünftägige Bildungsurlaub an, den der Naturschutzfonds Wetterau gemeinsam mit der VHS Wetterau, der NABU Umweltwerkstatt und dem Wetteraukreis ins Leben gerufen hat. Der Kurs findet von Montag, dem 24. November 2025, bis Freitag, dem 28. November 2025, statt und bietet allen Interessierten – ob im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Umfeld – die Möglichkeit, das nötige Wissen für die fachgerechte Pflege und Pflanzung von Obstbäumen zu erlangen.
Bildungsurlaub bietet das nötige Know-How
Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und vermittelt praxisnahes Wissen zum Obstbaumschnitt. Die Teilnehmer lernen, wie sie Bäume nachhaltig pflegen und dadurch die Vitalität der Bäume fördern.
Die über das Bundesnaturschutzgesetz geschützten Streuobstwiesen sind nicht nur Teil unserer Kulturlandschaft, sondern auch wertvolle Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Der Erhalt dieser Wiesen ist eine wichtige Aufgabe, die durch fachgerechte Pflege unterstützt wird. Daher sind auch Hobbygärtner, Landwirte, Bauhofmitarbeiter sowie Baumpfleger herzlich eingeladen, sich in dem Kurs weiterzubilden.
Da die Teilnehmeranzahl für den kommenden Kurs begrenzt ist, empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung. Interessierte können sich telefonisch unter (06031) 83-6000 oder per E-Mail anmelden (Kursnummer DA100156S1).
Wer mehr darüber erfahren will, welche Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen bestehen und welche Eingriffe rechtlich zulässig sind, kann sich gerne an die zuständigen Sachbearbeiter der Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege des Wetteraukreises wenden.
Die Streuobstberatung ist Teil des Projekts „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den Naturschutzfonds Wetterau e.V.“ und wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei.