Wetterauer Kulturpreis 2025 geht an Prof. Dr. Herfried Münkler
Politikwissenschaftler mit Friedberger Wurzeln wird für sein wissenschaftliches und publizistisches Lebenswerk geehrt

Landrat Jan Weckler überbrachte Prof. Dr. Herfried Münkler die freudige Nachricht der Nominierung persönlich beim Sparkassentag 2025.
Er zählt zu den profiliertesten Politikwissenschaftlern Deutschlands – und stammt aus der Wetterau: Prof. Dr. Herfried Münkler wird mit dem Kulturpreis des Wetteraukreises 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird Ende August in feierlichem Rahmen im Plenarsaal des Kreishauses verliehen.
„Prof. Münkler ist ein herausragender Autor, der sich durch eine Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz, publizistischer Wirksamkeit und gesellschaftlicher Relevanz auszeichnet. Seine Wurzeln in Friedberg und der Wetterau machen ihn zu einem bedeutenden Sohn der Region, dessen Wirken weit über die Kreisgrenzen hinausstrahlt“, so Landrat Jan Weckler. „Mit der Auszeichnung ehrt der Wetteraukreis einen der einflussreichsten Politikwissenschaftler unserer Zeit.“
Prof. Dr. Herfried Münkler wurde 1951 in Friedberg geboren und wuchs in der Wetterau auf. Nach dem Abitur an der Augustinerschule studierte er Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Frankfurt am Main. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn bis an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er über viele Jahre als Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte lehrte.
Mit seinen umfassenden Analysen zur politischen Ideengeschichte, seinen Arbeiten über Niccolò Machiavelli, das Konzept der Staatsraison sowie seinen Studien zu Kriegen und Machtstrukturen hat Prof. Münkler die politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland entscheidend mitgestaltet. Seine Werke haben nicht nur in der Fachwelt große Beachtung gefunden, sondern auch breite gesellschaftliche Debatten angestoßen.
Mit seiner jüngsten Veröffentlichung „Welt in Aufruhr“ präsentiert Prof. Münkler eine geopolitische Zeitdiagnose, die sich der Frage widmet, wie sich in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine und des Konflikts zwischen den USA und China eine zerstörerische Anarchie der Staatenordnung im 21. Jahrhundert vermeiden lässt. Sein Werk wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2023 ausgezeichnet.
„Der Kulturpreis ist eine Würdigung seines wissenschaftlichen Wirkens – und zugleich eine Anerkennung seiner Verbundenheit mit der Wetterau“, so Landrat Jan Weckler.
Ein Preis mit Tradition
Der Wetterauer Kulturpreis wurde in diesem Jahr zum 28. Mal verliehen. Seit 1988 – mit kurzer Unterbrechung – werden damit herausragende Leistungen in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater, Fotografie, Film, Kleinkunst und regionale Geschichte gewürdigt. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die im Wetteraukreis leben oder deren kulturelles Schaffen eng mit der Region verbunden ist. Die Sparkasse Oberhessen unterstützt die Preisverleihung als Sponsor mit 2.500 Euro.