Immer mehr Wetterauer/innen wollen die Ehrenamts-Card

Eine große Gruppe von Menschen steht in einem Versammlungssaal.

Landrat Jan Weckler (Mitte) überreichte 40 engagierten Bürgerinnen und Bürgern ihre neue Ehrenamts-Karte im Plenarsaal des Kreishauses.

Viele ehrenamtlich tätige Wetterauerinnen und Wetterauer leisten mit ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Dafür können sie die Ehrenamts-Card des Landes Hessen im Wetteraukreis bekommen. Von der Möglichkeit wird immer häufiger Gebrauch gemacht. Die Kreisspitze hat sich nun bei den engagierten Bürgerinnen und Bürgern bedankt.

Die Ehrenamts-Card ist ein Zeichen der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Alle Inhaberinnen und Inhaber der Karte können hessenweit eine Vielzahl von Vergünstigungen bei verschiedenen öffentlichen sowie privaten Anbietern in Anspruch nehmen. Und die Ehrenamts-Karte ist zunehmend beliebt. In den vergangenen sechs Monaten wurden 101 Neuanträge gestellt. Im zweiten Halbjahr 2023 waren es noch 53. Insgesamt haben 153 ehrenamtlich Tätige seit Januar 2024 einen Folge- oder Neuantrag gestellt.

Landrat Jan Weckler überreichte im Plenarsaal des Kreishauses 40 Alt- und Neu-Inhabern das kleine Plastikkärtchen persönlich. Er bedankte sich für ihren unermüdlichen Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen. Wie er betonte, ist die Ehrenamts-Card aber viel mehr als ein Stück Plastik: „Sie ist ein Zeichen der aufrichtigen Wertschätzung. Sie alle leisten einen unverzichtbaren freiwilligen Beitrag für unsere Gesellschaft – ganz egal, ob Sie sich im Sportverein, in der Kirche, bei der Flüchtlingshilfe, im kulturellen Bereich oder für den Naturschutz einbringen. Wir freuen uns, dass es Menschen wie Sie gibt. Wir wollen Ihren Einsatz nicht nur mit netten Worten, sondern auch mit Vorteilen und Vergünstigungen belohnen.“

Ebenfalls als Dankeschön gab es eine geführte Erlebnis-Stadttour durch Bad Nauheim, die Kreisbeigeordneter Matthias Walther begleitete. 20 Engagierte schlenderten durch verschlungene Gässchen und den Kurpark, hörten kleine Anekdoten und Wissenswertes zur Stadtgeschichte und genossen kulinarische Leckerbissen. Walther sagte, ehrenamtlich Tätige investierten ihre Freizeit für andere Menschen. Das könne ihnen nicht hoch genug angerechnet werden. Auch sie müssten mal die Seele baumeln lassen können: „Vieles, was unseren Wetteraukreis lebenswert macht, wird nur durch ihr ehrenamtliches Engagement möglich.“

574 gültige Ehrenamts-Karten im Wetteraukreis

Die Ehrenamts-Card wurde 2006 eingeführt. Ab Aushändigung ist sie drei Jahre lang gültig. Nach Ablauf kann sie erneut beantragt werden. Derzeit gibt es im Wetteraukreis 574 gültige Ehrenamts-Karten. Voraussetzungen sind ehrenamtliche Arbeit in einer gemeinwohlorientierten Organisation, mindestens fünf Stunden wöchentlich, seit drei Jahren und weiter fortbestehend. Außerdem dürfen die Antragssteller keine Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld, sonstige Gelder und Pauschalen oder Vergünstigungen und Lohnersatzleistungen, die über den reinen Auslagenersatz für das Ehrenamt (zum Beispiel Fahrt- oder Kopierkosten) hinausgehen, erhalten. Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren gibt es in vielen Bereichen. Hilfe bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt bietet etwa die Ehrenamtssuchmaschine des Landes Hessen.

Online-Antrag und Beteiligung

Die Ehrenamtscard kann seit Kurzem bequem online beantragt werden. 

Wer mit seinem Unternehmen Vergünstigungen für Ehrenamtliche anbieten will, kann sich mit dem Koordinierungszentrum für Bürgerengagement des Wetteraukreises per E-Mail in Verbindung setzen. 

Veröffentlicht am: 12. Juni 2024

 

Weitere Bilder: