Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm
der Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe

Die Fachstelle Jugendarbeit organisiert jedes Jahr zielgruppengerecht Fortbildungen, sowohl für pädagogische Fachkräfte, als auch für ehrenamtlich tätige Jugendleiter/innen.
Die Termine der Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2022 finden Sie hier.
Das JULEICA-Fortbildungsprogramm 2022 für ehrenamtlich tätige Jugendleiter/innen finden Sie hier. Angesichts der stetig wachsenden Anforderungen an verantwortlich handelnde Personen im Umgang mit jungen Menschen, stellen die Angebote eine solide Grundlage für eine qualifizierte und attraktive Kinder- und Jugendarbeit dar.
Bei erfolgreicher Teilnahme an den ausgewiesenen Juleica-Angeboten sind die Voraussetzungen zum Erwerb der Jugendleiter/innen- Card (JULEICA) erfüllt. Jugendleiter/innen, deren Card abläuft, erwerben mit der Teilnahme an einem Fortbildungsangebot die Grundlage für eine Neubeantragung. Gesondert hingewiesen sei an dieser Stelle auf die Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kindeswohl und Kinderschutz für ehrenamtliche Gruppenleiter/innen in den Organisationen und Vereinen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Weitere Informationen können bei der Fachstelle erfragt werden.
Fortbildungen 2022
April:
05.04.-10.04.2022
- Juleica - Ausbildungswoche
- dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden
- Ort: DJH Wetzlar
29.04.2022
- No Blame Approach - Mobbing stoppen
- 9:30 - 16:30 Uhr
- Ort: Friedberg, Kreishaus, Gebäude B
30.04.2022
- Kindeswohl und Kinderschutz
- 9:00 -17:30 Uhr
- Ort: Friedberg Homburger Str. 17
Mai:
06.05.-08.05.2022
- Rettungsschwimmausbildung Bronze
- Kooperation mit der DLRG
- Ort: DJH Wetzlar
13.05.-15.05.2022
- Planungswochenende der Freizeitteams
- nur für Betreuer/innen, die in den Ferien eine Freizeit für den Wetteraukreis betreuen
- Ort: DJH Wetzlar
15.05.2022
- Spielpädagogik - Spieleseminar
- in Kooperation mit der Spielwiese Fulda e.V.
- Ort: DJH Wetzlar
Juni:
24.06.-26.06.2022
- Planungswochenende der Freizeitteams
- nur für Betreuer/innen, die in den Ferien eine Freizeit für den Wetteraukreis betreuen
- Ort: DJH Wetzlar
Juli:
09.07.2022
- Erste Hilfe Outdoor - Ausbildungsseminar
- Kooperation mit dem DRK Wetzlar
- Ort: DJH Wetzlar
21.07.2022
- Fortbildungsreihe Medienkompetenz: Basismodul Medienkompetenz und Medienerziehung
- 14.00 - 17.00 Uhr
- für pädagogische Fachkräfte
- Ort: digital via ZOOM
September:
13.09.2022
- Fortbildungsreihe "Interkulturelle Kompetenzen" Theorieseminar mit Praxisanteil
- Kultur und kulturelle Identitäten
- Ort: Friedberg, Kreisverwaltung
13.09.2022
- Fortbildungsreihe Medienkompetenz: Sexualität im digitalen Raum – Porno, Sexting und
Empowerment - 16.00 - 19.00 Uhr
- für pädagogische Fachkräfte
- Ort: digital via ZOOM
21.09.2022
- Fortbildungsreihe "Interkulturelle Kompetenzen" - Praxisseminar
- Umgang mit Konflikten in interkulturellen Situationen
- Vorraussetzung ist die Teilnahme am Theorieseminar
- Ort: Friedberg, Kreisverwaltung
Oktober
08.10.2022
- Kindeswohl und Kinderschutz
- 9:00 - 17:30 Uhr
- Ort: Friedberg, Homburger Str. 17
12.10.2022
- Fortbildungsreihe Medienkompetenz: Digitale sexualisierte Gewalt
- 15.00 - 18.00 Uhr
- für pädagogische Fachkräfte
- Ort: digital via ZOOM
November:
11.11.2022
- No Blame Approach - Mobbing stoppen
- 9:30 - 16:30 Uhr
- Ort: Friedberg, Kreishaus, Gebäude B
12.11.2022
- Auswertungsseminar der Freizeitteams
- nur für Betreuer/innen, die in den Ferien für den Wetteraukreis tätig waren
- Ort: Friedberg, Homburger Str. 17
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an:
- Jugendleiter/innen aus Vereinen und Verbänden
- Betreuer/innen von Ferienspielen und Freizeiten aus den Städten und Gemeinden
- Haupt- und nebenamtliche pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
- Mitarbeiter/innen aus Jugendsozialarbeit
- Interessierte Einzelpersonen, die mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeiten
- Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder
- Lehrerinnen und Lehrer
- Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
Informationen zur Anmeldung
- Die Anzahl der Plätzen ist bei allen Fortbildungen begrenzt.
- Anmeldungen werden nach dem Posteingang berücksichtigt.
- Die Anmeldung ist verbindlich, wenn die Anmeldung schriftlich, per Mail oder per Fax bei der Fachstelle eingegangen ist.
- Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss kann eine Anmeldung nur dann noch erfolgen, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen.
- Mündliche oder telef. Anmeldungen werden als Interessent/innen aufgenommen.
- Bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt eine Einladung. Sie beinhaltet u. a. weitere Informationen zum Verlauf der Fortbildung und eine Wegbeschreibung.
- Der Teilnahmebeitrag ist vor jedem Fortbildungsseminar zu überweisen. Es erfolgt hierzu eine gesonderte Rechnung.
- Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung möglich. Danach wird der Teilnahmebeitrag fällig.
- Das gilt ebenso bei Nichterscheinen.
- Die Akkreditierung bestimmter Fortbildungsmaßnahmen nach dem Hessischen Lehrer/innenfortbildungsgesetz liegt vor bzw. ist diese beantragt. Zu beachten sind hier die Hinweise zu den Kurzbeschreibungen der Fortbildungsseminare. .
- Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstelle.
- Anmeldungen sind ab sofort möglich
Kosten
Der Teilnahmebeitrag ist nach Erhalt der Rechnung an den Wetteraukreis zu überweisen und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programm.
Eine Beitragsermäßigung ist nicht möglich.
25 Euro für in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich tätige Personen. Dies sind Teilnehmer/innen aus Jugendgruppen, Vereinen u. Verbänden aus dem Wetteraukreis.
38 Euro für nebenamtliche Mitarbeiter/innen der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises und ehrenamtlich tätige Personen, die für einen Träger im Wetteraukreis tätig sind.
65 Euro für hauptamtliche Mitarbeiter/innen der kommunalen Jugendarbeit der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises, Lehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder sowie interessierte Einzelpersonen.
Besonderes
Es entstehen abweichende Kosten bei einzelnen Fortbildungen. Bitte diese den beigefügten Flyern entnehmen oder bei der Fachstelle erfragen.
Ansprechpartner/innen
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
. Fachstelle-Jugendarbeit | 06031 83-3311 | 06031/83-913311 | 26 |