Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Jugendliche beim Spiel im Kreis
Die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe bietet jedes Jahr ein attraktives Aus- und Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche an.

Die Fachstelle Jugendarbeit organisiert jedes Jahr zielgruppengerecht Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich tätige Jugendleiter/innen im Rahmen der Juleica. Weitere Informationen zu den Formalien der Jugendleiter/innen-Card und der Beantragung

Weitere Informationen erhalten Sie bei den unten genannten Ansprechpartner/innen.

 

Termine der Fortbildungen

31. Oktober 2025, 09:30 - 16:30 Uhr, Friedberg (Hessen)

NoBlame Approach - Mobbing stoppen

15. November 2025, 09:00 - 17:30 Uhr, Friedberg (Hessen)

Kindeswohl-Schulung für Ehrenamtliche

<< Erste< zurück1-1011-13vor >Letzte >>

Kosten

Der bei der entsprechenden Fortbildung ausgewiesene Teilnahmebeitrag ist nach Erhalt der Rechnung an den Wetteraukreis zu überweisen und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programm. Eine Beitragsermäßigung ist nicht möglich.

 

Besonderes

  • Jugendleiter/innen aus Vereinen und Verbänden 
  • Betreuer/innen von Ferienspielen und Freizeiten aus den Städten und Gemeinden
  • Haupt- und nebenamtliche pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
  • Mitarbeiter/innen aus Jugendsozialarbeit
  • Interessierte Einzelpersonen, die mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeiten
  • Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
  • Die Anzahl der Plätzen ist bei allen Fortbildungen begrenzt.
  • Anmeldungen werden nach dem Posteingang berücksichtigt.
  • Die Anmeldung ist verbindlich, wenn die Anmeldung schriftlich, per Mail oder per Fax bei der Fachstelle eingegangen ist.
  • Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss kann eine Anmeldung nur dann noch erfolgen, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen. 
  • Mündliche oder telef. Anmeldungen werden als Interessent/innen aufgenommen.
  • Bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt eine Einladung. Sie beinhaltet u. a.  weitere Informationen zum Verlauf der Fortbildung und eine Wegbeschreibung.
  • Der Teilnahmebeitrag ist vor jedem Fortbildungsseminar zu überweisen. Es erfolgt hierzu eine gesonderte Rechnung.
  • Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung möglich. Danach wird der Teilnahmebeitrag fällig.
  • Das gilt ebenso bei Nichterscheinen
  • Die Akkreditierung bestimmter Fortbildungsmaßnahmen nach dem Hessischen Lehrer/innenfortbildungsgesetz liegt vor bzw. ist diese beantragt. Zu beachten sind hier die Hinweise zu den Kurzbeschreibungen der Fortbildungsseminare. .
  • Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstelle.
  • Anmeldungen sind ab sofort möglich

Ansprechpartner/innen

Name Telefon Fax Raum E-Mail
. Fachstelle-Jugendarbeit 06031 83-3311 06031 83-913311 26 E-Mail
Josephin Koch 06031 83-3309 06031 83-913309 29 E-Mail
Lea Noe 06031 83-3314 06031 83-913314 E-Mail
Franziska Wilhelm 06031 83-3317 25 E-Mail

Zuständig

Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe