DorfFunk und DorfNews: Kreisweite Freischaltung schreitet voran

54 Wetterauer Dörfer und Ortsteile nutzen mittlerweile die beiden digitalen Dienste

Ein kurzer Plausch, Nachbarschaftshilfe, ein Mitfahrgesuch oder Verbesserungsvorschläge für die Gemeindeverwaltung: Für all das und mehr gibt es die App „DorfFunk“ und die dazugehörige Website „DorfNews“. Nach einer erfolgreichen Testphase wird sie inzwischen von mehr als einem Drittel aller Dörfer und Ortsteile des Wetteraukreises genutzt.

In der ersten Jahreshälfte haben sich nach den Pilotdörfern weitere 43 Wetterauer Dörfer und Ortsteile für die Nutzung der beiden digitalen Dienste freischalten lassen. Um dem wachsenden Kreis der jeweils vor Ort hauptverantwortlichen Personen einen Rahmen zum Austausch zu bieten, bot der Wetteraukreis am 4. Juni 2025 ein erstes Online-Vernetzungstreffen an. Sowohl die Pilotdörfer als auch die bereits freigeschalteten und noch in der Freischaltung befindlichen Orte nutzten das Treffen, um sich rege auszutauschen. 

In der zweiten Freischaltungswelle haben sich zudem erste Kommunen dafür entschieden, die DorfFunk App und Dorfnews für all ihre Stadt- und Ortsteile zu nutzen: In Echzell, Glauburg, Ortenberg, Rosbach sowie Wöllstadt stehen App und Web-Anwendung allen Einwohnerinnen und Einwohner kostenfrei zur Verfügung.

Seit diesem Monat stehen die beiden Dienste nun in weiteren 24 Dörfern und Ortsteilen zur Verfügung. Neu hinzugekommen sind:

  • Gronau
  • Wolf
  • Lorbach
  • Ebersgöns
  • Glauberg
  • Stockheim
  • Bindsachsen
  • Schwickartshausen
  • Unter-Schmitten
  • Unter-Widdersheim
  • Wallernhausen
  • Bergheim
  • Bleichenbach
  • Effolderbach
  • Gelnhaar
  • Ortenberg
  • Selters
  • Usenborn
  • Wippenbach
  • Nieder-Rosbach
  • Ober-Rosbach
  • Rodheim
  • Nieder-Wöllstadt
  • Ober-Wöllstadt

„Die große Zahl an Freischaltungen nach der erfolgreichen Pilotphase zeigt, auf was für ein hohes Interesse DorfFunk und DorfNews  stößt und wie diese Angebote angenommen werden“, freut sich Erste Kreisbeigeordnete und Digitaldezernentin Birgit Weckler. „Die beiden Anwendungen sind ein großer Erfolg und ein gelungenes Beispiel dafür, wie Digitalisierung das Miteinander und die Vernetzung in unseren Dörfern stärkt: Der digitale Austausch ergänzt das analoge Dorfleben auf sinnvolle Weise.“

Schulung und technische Neuerung

Ab App-Version 6.7.0 können nicht nur die Push-Benachrichtigungen deaktiviert, sondern auch bestimmte Kanäle abgewählt werden. Die Anpassung kann direkt in den Einstellungen der DorfFunk-App vorgenommen werden. Ebenfalls gut zu wissen: Für alle Einwohnerinnen und Einwohner der bereits freigeschalteten Orte bietet der Wetteraukreis am 23. Juli um 17 Uhr eine Online-Schulung zur Nutzung und zum Umgang mit DorfFunk sowie DorfNews an. Die nächste Informationsveranstaltung für Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sowie Ortsbeiräte findet am 20. August um 17 Uhr statt.

Dörfer, die künftig Teil des digitalen Netzwerks werden möchten, können ihren Freischaltwunsch ab sofort online einreichen. Die nächste Runde der Aktivierung erfolgt zum 1. Oktober 2025.

Veröffentlicht am: 18. Juli 2025