Mit Pinsel und Schere für Kinderrechte

Gemeinsam für Kinderrechte (von links): Marion Götz, Silke Holzhauer (Kita Am Breul), Erika Druschba (Kita St. Jakobus), Lisa Kitterle (Kita Purzelbaum), Andrea Rosenberger, Ann-Karin Schild.
Mit bunten Farben, Pinseln, Schere und jeder Menge Fantasie haben Kinder in Wetterauer Kindertagesstätten gezeigt, was ihnen wichtig ist: das Recht auf Mitbestimmung, auf Respekt und darauf, gehört zu werden. Anlass dafür war der Weltkindertag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ stand. Der Wetteraukreis und die Volkshochschule Wetterau hatten die Kitas eingeladen, gemeinsam mit den Kindern kreativ zu werden – sie hatten dabei zudem die Chance, Fortbildungsgutscheine zu gewinnen.
Die Aufgabe: den Umriss eines Kindes auf eine Tapetenrolle zeichnen und diesen anschließend mit Symbolen, Bildern und Collagen füllen. So konnten die Kinder darstellen, wie sie in ihrem Alltag Kinderrechte erleben – etwa mit einem ausgeschnittenen Teller für das Recht auf Gesundheit oder einem gezeichneten Klettergerüst für das Recht auf Spiel und Freizeit.
„Es ist wichtig, dass Kinder früh erfahren, dass ihre Stimme zählt und ihre Ideen gefragt sind“, sagte Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz, die den zufriedenen Gewinnerinnen gemeinsam mit Andrea Rosenberger (Fachstellenleiterin Familienförderung) und Ann-Karin Schild (Leiterin vhs wetterau) die Gutscheine überreichte. „Ich freue mich sehr, dass viele Kitas mitgemacht haben. Dabei sind bunte und vielfältige Kunstwerke entstanden.“
Die Gewinnerinnen der Fortbildungsgutscheine der Volkshochschule Wetterau sind:
- Kita Am Breul aus Karben (Träger: Stadt Karben, Leitung: Katja Kathir)
- Kita Purzelbaum aus Ortenberg-Gelnhaar (Träger: Stadt Ortenberg, Leitung: Lisa Kitterle)
- Kita St. Jakobus aus Ockstadt (Träger: Bistum Mainz, Leitung: Erika Druschba)
Abschließend betonte Marion Götz: „Mit der Aktion senden wir ein wichtiges Signal: Kinderrechte sind kein abstraktes Thema, sondern betreffen konkret unseren Alltag. Sie werden in den Wetterauer Kitas tagtäglich gelebt – und es ist schön zu sehen, mit welchem Selbstbewusstsein und welcher Kreativität die Kinder ihren Rechte Ausdruck verleihen.“