Über 240 Aktionen für Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung
Partnerschaft für Demokratie Wetterau zieht positive Bilanz für die vergangene Förderperiode
Ob Projekttage an Schulen, kulturelle Veranstaltungen, Aktionstage oder Workshops – die Partnerschaft für Demokratie Wetterau hat in den vergangenen vier Jahren ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. „Mehr als 240 geförderte Aktionen in 17 Kommunen zeigen, wie engagiert Vereine, Initiativen und Bürgerbündnisse im Wetteraukreis für Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus eintreten“, freut sich Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Marion Götz.
Seit Sommer 2017 setzen zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Bündnisse aus 17 Wetterauer Kommunen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Projekte um, die demokratische Werte stärken, Vielfalt fördern und Extremismus vorbeugen. Die Zahl der Kooperationspartner ist dabei von anfänglich rund 40 auf inzwischen über 100 gestiegen. Viele neu gegründete Bürgerbündnisse wurden von der Koordinierungsstelle intensiv begleitet.
Zu den 2020 bis 2024 geförderten Aktionen zählten Projekttage in Schulen, kulturelle Angebote, öffentliche Großveranstaltungen, Fortbildungen, Sport- und Outdooraktionen, Ausstellungen, pädagogische Angebote und Aktivitäten in den sozialen Medien. Thematisch reichte die Bandbreite von Rechtsextremismus- und Antisemitismusprävention über Rassismus- und Islamfeindlichkeitsbekämpfung bis hin zu Projekten zur Stärkung von Frauen und Geflüchteten, Sensibilisierung für LGBTIQ* und der Demokratie im ländlichen Raum. Auch außerschulische Bildungsprojekte waren ein wichtiger Bestandteil.
Neben der Förderung durch das Bundesprogramm hat die Koordinierungsstelle auch eigene Aktionen initiiert – etwa im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, der Interkulturellen Wochen, am Weltfrauentag oder bei großen Veranstaltungen im Kreis. „Sich täglich und immer wieder aufs Neue für unsere Demokratie einzusetzen, sichert Recht und Freiheit und ist der beste Schutz vor Extremismus“, betont Kreisbeigeordnete Marion Götz. „Mein besonderer Dank gilt allen, die für diese Ziele in vielfältiger Weise aktiv sind.“
Das Bundesprogramm wurde bis 2032 verlängert. Auch die Partnerschaft für Demokratie Wetterau mit ihren 17 Kommunen ist wieder in die neue Förderperiode aufgenommen worden, kofinanziert vom Land Hessen. Die Förderbescheide gelten jeweils für ein Jahr und sind jährlich neu zu beantragen. Grundlage für die Förderung die Förderrichtlinien des Bundes. Die Koordinierungs- und Fachstelle – vertreten durch Cornelia Wenk und Klaus Schumacher – berät im Vorfeld, ob eine Aktion förderfähig ist und unterstützt bei der Antragstellung.
Förderperiode 2020–2024 in Zahlen
In der Förderperiode 2020 bis 2025 wurden insgesamt 243 Aktionen gefördert, darunter
- 42 Projekttage an Schulen
- 42 kulturelle Angebote
- 23 öffentliche Aktionstage
- 91 Fortbildungen, Seminare, Workshops
- 13 Sport- und Outdoorprojekte
- 12 Ausstellungen
- 12 pädagogische Angebote
- 8 Social-Media-/Online-Projekte
Für das Jahr 2025 sind bereits 39 Projekte bewilligt – der Fördertopf ist damit fast ausgeschöpft. Vereine und Organisationen mit Ideen können sich weiterhin per E-Mail melden.
Ansprechpartner
Name | Telefon | Raum | |
---|---|---|---|
Klaus Schumacher | 06031 83-3016 | 330 |