Zuschuss für Dachinstandsetzung der Steinmetzhütte
Landrat Jan Weckler übergibt Förderzusage für Sanierungsmaßnahmen im Steinbruch Michelnau

Vor der Steinmetzhütte des Michelnauer Steinbruchs, die es zu sanieren gilt, übergibt Landrat Jan Weckler (Mitte) die Förderzusage für die Arbeiten an Vertreter der Freunde des Steinbruchs Michelnau um Vorsitzenden Lothar Noll (3. von links). Auch Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard (3. von rechts) freut sich über die Unterstützung des Denkmalschutzes für die Sanierungsarbeiten.
Seit 15 Jahren kümmern sie die Freunde des Steinbruchs Michelnau um dessen Erhalt als Industriekulturdenkmal, Geotop und Biotop. Gegenwärtig benötigt das Dach der Steinmetzhütte dringend eine Sanierung. Umso erfreuter war der Verein nun, als Landrat Jan Weckler bei einem Besuch die Zusage eines finanziellen Zuschusses im Gepäck hatte. Die entsprechende denkmalschutzrechtliche Genehmigung hatte der Verein bereits erhalten.
Als Denkmal der Industriekultur, erdgeschichtliches Geotop und Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen besitzt der Steinbruch im Niddaer Stadtteil Michelnau einen Bekanntheitsgrad, der über die Region hinausreicht. Seit ihrer Gründung 2010 setzen sich die Freunde des Steinbruchs Michelnau für den Erhalt des Geländes ein und wollen ihn für die Öffentlichkeit erlebbar machen. Viel Zeit, Arbeitskraft und finanzielle Mittel haben sie bislang für dieses Ziel aufgewandt, und gegenwärtig stellt die Sanierung des Dachs der Steinmetzhütte die wichtigste Aufgabe für den Verein dar. Den eingereichten Antrag dazu hat die Untere Denkmalschutzbehörde bereits genehmigt. Nun übergab Jan Weckler vor Ort eine Zusage über einen finanziellen Zuschuss für die Arbeiten.
„Der Steinbruch in Michelnau ist ein Ort mit überregionaler Anziehungskraft. Die Einblicke in Jahrmillionen der Erdgeschichte, die der Steinbruch vermittelt, die anschauliche Darstellung, wie man seit mehr als 150 Jahren den Michelnauer Tuff abbaut und für sich nutzbar macht, und die Tatsache, dass er eine besondere biologische Vielfalt beherbergt, machen das Areal zu etwas Besonderem. Ich danke den Mitgliedern der Freunde des Steinbruchs Michelnau für ihren unermüdlichen Einsatz, dieses Gelände mit seinem großen Informationsschatz zu bewahren. Daher freue ich mich auch, ihnen einen Zuschuss über 5.000 Euro für diese Arbeiten übergeben zu können“, erklärt der Landrat.
Konkret geht es um die Sanierung des Dachs der Steinmetzhütte. Die Arbeiten sind dringend notwendig, da das Gebäude sowohl im Rahmen von Führungen genutzt wird als auch für vereinsinterne Aktivitäten wie etwa Vorstandssitzungen. Da die Hütte Teil des denkmalgeschützten Geländes ist, dürfen am äußeren Erscheinungsbild nur Veränderungen vorgenommen werden, die sich in das Ensemble des Steinbruchs einfügen. Die Untere Denkmalschutzbehörde begrüßt es, dass der Verein bei der Sanierung die bereits genutzten Biberschwanzziegel aus der Michelnauer Ziegelei wiederverwenden wird. Neue Ziegel seien nach Bestand zu ergänzen. Die Gesamtkosten für die Sanierung schätzt man auf 38.000 Euro.
Erfreut über den Besuch des Landrats und die damit verbundene Unterstützung zeigte sich auch Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard: „Der Steinbruch in Michelnau stellt nicht nur eine bedeutende Quelle geologischer und technikgeschichtlicher Informationen sowie Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten dar, sondern ist mit diesem Angebot auch ein Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher und damit eine touristische Attraktion unserer Stadt. Ich begrüße es daher sehr, dass der Wetteraukreis als Untere Denkmalschutzbehörde die geplante Sanierung genehmigt hat und die Arbeiten zudem mit einem Zuschuss unterstützt.“
Über den Verein
Der Verein Freunde des Steinbruchs Michelnau gründete sich im Jahr 2010 mit dem Ziel, das Gelände als Industriekulturdenkmal, Geotop und Biotop zu erhalten. Das Areal ist in Form eines Besuchersteinbruchs zugänglich, und es finden regelmäßig Führungen statt. Weitere Informationen über dieses Angebot sowie die Aktivitäten und Termine des Vereins findet man im Internet auf der Seite der Freunde des Steinbruchs Michelnau .