Jugendbildungswerk Wetteraukreis

Das Jugendbildungswerk Wetteraukreis (JBW) bietet Bildungsveranstaltungen im Bereich der außerschulischen Jugendbildung an.

Dazu zählen Projekte in freier Ausschreibung, in Kooperationen mit Schulen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Einer der Schwerpunkte ist die geschlechterbezogene Arbeit und die Förderung der Gleichstellung von Mädchen und Jungen. Hierbei greifen wir aktuelle Themen auf und bringen sie in bildungsfördernde Projekte ein.

Unsere Arbeit richtet sich nach den Bedürfnissen junger Menschen, unterstützt sie beim Erwerb von Lebenskompetenzen und der individuellen Entfaltung von Identität. Als Jugendbildungswerk unterstützen wir die Teilhabe und Mitgestaltung von jungen Menschen am gesellschaftlichen Leben. Eigenverantwortung, Eigeninitiative und gemeinsamem Engagement sind uns sehr wichtig.

Mit unserer Arbeit wollen wir Jugendliche im Wetteraukreis erreichen. Anknüpfend an ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen schaffen wir Erlebnisse und Erfahrungen, die Impulse für neue Erkenntnisse, Teilhabe und Freizeitbeschäftigung ermöglichen.

 

Im Rahmen unserer Arbeit freuen wir uns über motivierte Teamer/innen, die gemeinsam mit uns Projekte umsetzen und gestalten wollen. Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dich auch bei kurzzeitigen Einsätzen (Erlebnis- und Aktionstagen) einzubringen. Für Dein Engagement kannst Du auch eine Bescheinigung über Deine pädagogische Tätigkeit erhalten.

Weitere Informationen findest Du hier. Bei Interesse oder Fragen melde Dich gerne bei uns.

 

Unsere Angebote

Unsere Seminare und Veranstaltungen

Entdecke Köln - City Bound für Mädchen (02.04.-05.04.2023)

 

Wetterauer Zukunftscamp (03.04.-06.04.2023)

 

Geocaching (18.04.-20.04.2023)

 

Resilienz für Teens (22.04.2023)

 

LARP - Mystisches Rollenspiel für Jungen (12.05.+13.05.2023)

 

JuEFA - Jungen-Erlebnis-, Freundschafts-, und Aktivitäten-Tag (24.06.2023)

 

Wetterauer Zukunftscamp (24.07.-27.07.2023)

 

Green Days - Nachhaltigkeit spielerisch lernen (30.08.-31.08.2023)

 

Erlebnistour Sächsische Schweiz für Jungen (22.10.-27.10.2023)

 

Mädchenaktionstage (November 2023)

 

 

Projekte an Wetterauer Schulen

Anmeldung zu unseren Schulprojekten

2 Tage

Ab dem 7. Schuljahr, alle Schulformen

Das Seminar wird im Klassenverband oder für Projektwochen angeboten und fördert die Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Schwerpunkte dieses Angebotes ist der Escape Room „Expedition Greener Future“ und das Kaufen und Kochen regionaler Lebensmittel „Shopping Green“. Hier setzen sich die Jugendlichen mit verschiedenen Themen, die im Sinne des nachhaltigen und umweltbewussten Lebens stehen, auseinander. Die unterschiedlichen Aspekte von Umweltschutz und nachhaltiger Lebensweise werden spielerisch erlernt.

Inhalte und Ziele:

(Selbst)Reflexion, Bewusstsein für eigene Handlungsräume schaffen, Praktische Erfahrung sammeln, Tipps für den Alltag, Zusammenhänge verstehen

3 Tage 

Für Schulklassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe, Haupt- und Realschule, in schulnahen Einrichtungen, Jugend- und Freizeitstätten oder Jugendherbergen

Das Seminar wird im Klassenverband angeboten und dient der persönlichen Orientierung im Übergang Schule-Beruf.

Inhalte und Ziele: eigene Kompetenzen und Interessen kennenlernen, Lebens- und Berufsperspektiven entwickeln, Berufe kennenlernen, Bewerbungsgespräche üben, in die Zukunft denken, Ermutigung, Motivierung

In verschiedenen Modulen erarbeiten die Teilnehmenden ihre Lebensvorstellungen und beruflichen Ziele

3 Tage

Für Schulklassen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe, alle Schulformen, in schulnahen Einrichtungen, Jugend- und Freizeitstätten oder Jugendherbergen.

Das Seminar wird im Klassenverband angeboten und dient der Klassenfindung und dem sozialen Miteinander.

Inhalte und Ziele: Einander besser kennen und wertschätzen lernen, Vertrauen aufbauen und Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft erleben, Bewusstsein für Stärken und Vielfalt entwickeln, Einzelne und gruppenbezogene Konfliktfähigkeit stärken, Meinungen aushandeln und Klassenregeln etablieren

Mit verschiedenen Methoden und Spielen lernen sich Schülerinnen und Schüler untereinander besser kennen und entwickeln ein wertschätzendes Miteinander.

Rechtliche Grundlagen

Satzung Jugendbildungswerk

 

Ansprechpartner/innen

NameTelefonFaxRaumE-Mail
Lea Noe06031 83-331406031 83-913314E-Mail
Christoph Brandt06031 83-331706031 83-913317E-Mail

Zuständig

Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe